Das Hagener Osthaus Museum hat eine ungewöhnliche Sammlungsgeschichte hinter sich. In dem 1902 von ihm gegründeten Museum hat Karl-Ernst Osthaus seine Sammlung der Avantgarde präsentiert. Nach seinem Tod 1921 gingen große Teile davon – aber nicht alles – an das Folkwang Museum in Essen. Später verlor das Museum durch die NS-Aktion „Entartete Kunst“ hunderte Werke der neu aufgebauten Sammlung. In der jüngeren Vergangenheit, 1998, hat der Verkauf eines Bildes von Gerhard Richter, das sich seit 1972 im Museumsbesitz befunden hatte, für Aufsehen gesorgt. Er warf die Frage auf, ob Kunstwerke, die ja auch Zeitdokumente für die Nachwelt sind, aus Museen veräußert werden dürfen und sei es lediglich, wie in Hagen vollzogen, um aus dem Erlös die Sammlungsschwerpunkte zu vervollständigen.
Einen Einblick in den Sammlungsbestand zeigt jetzt eine Präsentation im Neubau des Museums. Zu sehen sind 190 Werke von 70 überwiegend deutschen Künstler:innen, die das 20. Jahrhundert umspannen. Die von Katja Knicker kuratierte Ausstellung setzt eigene Akzente, ist darin sorgfältig und auf gegenseitige Erhellung angelegt. In einzelnen Kapiteln stehen die Werke bekannter Künstler:innen neben denen weniger prominenter. Die Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken und Plastiken sind nach Stilistik, Sujets, Genres und Techniken angeordnet, wobei die Chronologie den roten Faden liefert. Es beginnt in der großen Ausstellungshalle mit den Avantgarden der Nachkriegsjahrzehnte, die statt auf Figur und Gegenständlichkeit auf Abstraktion, Farbe, Nichtfarbe, Bewegung und Struktur setzen. Den hohen Raum erhalten die informelle Kunst und die meditative Malerei, außerdem die Künstler der Gruppe „junger westen“, seitlich hängen Werke der ZERO-Künstler – alles auf gutem Niveau, wenngleich die Formate moderat sind. Die Kombinatorik des Betrachters inspirieren die Zusammenstellungen der frühen Porträts, zu denen ein Siebdruck von Andy Warhol gehängt ist, der in seiner Leuchtkraft eine produktive Unruhe stiftet, oder die Mensch-Tier-Beziehungen, die von Holzschnitten von HAP Grieshaber eingeleitet sind. Der jüngeren Gegenwart wendet sich die Ausstellung nach den Kabinetten zu, etwa mit einem unter der Leitung von Michael Fehr angelegten und von Tayfun Belgin fortgeführten Schwerpunkt des Museums: der essenziellen, ganz auf die Farbe bezogenen Malerei.
Einen Eindruck davon, wie weit Malerei längst schon reicht, vermitteln die zeitgleich eröffneten Ausstellungen von Hans Kotter und Stephanie Pech. Während Pech eine fulminante expressiv engagierte und doch kontrollierte Malerei praktiziert, bei der sie in der Konfrontation organischer und anorganischer Substanz Metamorphosen und die Zusammengehörigkeit von Schöpfung und Tod in atemberaubenden Perspektiven und Größenverhältnissen zelebriert, bringen Kotters konstruktive Leuchtkästen die Farbe als solche zum Ausdruck. Mittels elektrischer Schaltungen wechseln die Töne der Lichtbänder im unendlich gespiegelten Innenraum. Es ist konsequent, dass Kotter seine Werke, von denen sich eines in der Museumssammlung befindet, als Malerei versteht: So sinnlich und suggestiv kann Farbe sein.
Innenleben. Gemälde – Skulpturen – Grafiken aus der Sammlung | Hans Kotter bis 23.4. | Stephanie Pech bis 9.4. | Osthaus Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25