Wer als Bewerber um ein politisches Amt und ebenso als gewählter Abgeordneter in der Bevölkerung Ängste schürt, Hetze verbreitet, wer dazu beiträgt Populismus und Rassismus in diesem Land wieder salonfähig zu machen und dafür bewusst auf Fake-News zurückgreift, der gehört zum politisch-parlamentarischen Bodensatz der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Soviel als persönliches Statement vorneweg, das in Zeiten wie diesen nicht selten Drohbriefe hervorruft. Etwa im Fall von WDR-Journalist Georg Restle, der jüngst in den „Tagesthemen“ gegen die AfD Stellung bezog, sie als „parlamentarischen Arm“ der Identitären Bewegung titulierte und forderte, sie müsse als „rechtsextremistisch“ eingestuft werden. Keine Frage, Restle hat recht. Und dass er und andere Journalisten, Aktivisten und Politiker laut aussprechen, was in diesem Land offensichtlich ist, ist wichtig. Denn zu langes Schweigen und Zusehen, das gab es auf deutschen Boden bereits – mit bekanntem beschämendem und verachtenswertem Ergebnis.
Natürlich, in der AfD gibt es auch jene, die nicht rechtsextrem oder rechtsradikal sind. Sie zu finden wird allerdings zunehmend schwieriger, gerade im Osten der Bundesrepublik. Hier im Westen, im Ruhrgebiet, ticken die Alternativen womöglich noch anders. Erst gerade, bei der jüngsten Europawahl, haben die Bürgerinnen und Bürger mit Guido Reil einen Alternativdemokraten ins Parlament gewählt, der zuvor 26 Jahre den Politbetrieb als Sozialdemokrat verinnerlicht hat. Seinen Austritt begründete der Essener damit, nicht mehr zu ertragen, wie sich die SPD der Realität verweigere. Dass die Genossen in einer tiefen Sinnkrise stecken, was sich auf die Umfragewerte auswirkt: Ja, das mag sein. Doch die Realität, die sich Reil – ebenso Mitglied im AfD-Bundesvorstand – ausmalt, hat mit der Wirklichkeit herzlich wenig zu tun. Die Grünen sind für ihn „die frechste Klientelpartei“, Brüssel „der Wahnsinn in Tüten“, Ex-EU-Parlamentspräsident Martin Schulz einer, der „uns verarscht“.
Reil ächzt gegen Linke wie auch die Stadt Münster, in der eine Forschungsfabrik errichtet werden soll, weil sie nicht nach Gelsenkirchen kommt. „Johannes Rau würde sich im Grab umdrehen“, formuliert er mit Blick auf das Ende des Bergbaus und den damit verbundenen Arbeitsplatzabbau im Revier. Reil, früher selbst Bergmann, hat Jahrzehnte vom hoch subventionierten Bergbau gut gelebt – auch im „Merkel-System“, wie er die Kanzlerschaft von Angela Merkel bezeichnet. Er betont bei vermeintlich ausländischen Tätern gerne deren Herkunft, legt aber vor allem Wert auf die Inszenierung seiner eigenen Person: der Arbeiterführer, der Malocher – so stilisiert sich Reil. Nachgefragt, erinnern sich Weggefährten aus der Kommunalpolitik nicht wirklich an bemerkenswerte Leistungen. Er galt und gilt bis heute als Hinterbänkler.
Stilisierung und Inszenierung, immer gleiche wie Monstranzen vor sich her getragene Begrifflichkeiten wie „Altparteien“ und „Merkel-System“, das Verdrehen von Tatsachen, die Verallgemeinerung von tragischen Einzelfällen, das Nutzen von Opfern für eigene Zwecke: Das alles sind Mittel, der sich die AfD bedient. Sie zu erkennen ist einfach, die Stimme dagegen zu erheben ebenso. Nein zu sagen zu Populismus und Rassismus in Deutschland und Europa: Das ist die Pflicht aller Demokraten.
Rückblick: Nachgehakt – Kandidatenkarussell bei der SPD
Ein Essener für den SPD-Vorsitz? Nein, das passiert wohl nicht. Thomas Kutschaty, Chef der SPD-Fraktion im NRW-Landtag und Ex-NRW-Justizminister, hatte sich noch im Juni in Interviews für den Bundesvorsitz ins Gespräch gebracht. „Großen Herausforderungen darf man nicht hinterherlaufen, man darf aber auch nicht davor weglaufen“, wurde er im Kölner Stadt-Anzeiger zitiert. Die Landes-SPD reagierte wenig begeistert auf Kutschatys Aussagen:„Das war nicht abgesprochen“, zitiert der WDRNadja Lüders, Generalsekretärin der NRW-SPD. Nun ist klar: „Ich werde nicht für den Bundesvorsitz kandidieren. Ich werde aus Nordrhein-Westfalen heraus für den sozialen Fortschritt unserer Gesellschaft kämpfen. Und da ist verdammt viel zu tun“, sagte Kutschaty der WAZ.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Luft zum Jahreswechsel
Das private Silvesterfeuerwerk könnte bald Geschichte sein – Nachgefragt 01/20
Der größte Fehler der Nachkriegszeit
Der Brexit lässt seine Negativfolgen bereits spüren – Nachgefragt 12/19
Prozessökonomie geht anders
Wie die Staatsanwaltschaft über 100 Zeugen Angst und Bange macht – Nachgefragt 11/19
Ein Essener für den Schleudersitz
Thomas Kutschaty will SPD-Chef werden, mit holprigem Anlauf – Nachgefragt 08/19
Es lebe der Kapitalismus
Wie ThyssenKrupp Arbeitsplätze zum Vergnügen seiner Aktionäre opfert – Nachgefragt 06/19
Gegen jeden Wählerwillen
Das politische Stühlerücken schadet der Demokratie – Nachgefragt 05/19
„Gefährlich für die Demokratie“
Im Gespräch mit Horst Röper über Tageszeitungsmonopole an der Ruhr – Nachgefragt 04/19
Qualitätsjournalismus künftig gemeinnützig?
Die Politik muss neue Wege finden, guten Journalismus möglich zu machen – Nachgefragt 04/19
Planerisch noch Luft nach oben
Die Innenstädte im Revier haben (ungenutztes) Potenzial – Nachgefragt 03/19
Wer hat, dem wird gegeben
„Bürger des Ruhrgebiets“ – eine Auszeichnung, die so niemand braucht. – Nachgefragt 02/19
Lensings Macht und Sorgen um Print
Guter Journalismus kostet Geld – Nachgefragt 01/19
Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24