Andrea Nahles war die erste Frau an der Spitze der SPD. Lange im Amt blieb sie gleichwohl nicht. Gerade einmal ein gutes Jahr stand sie der Partei vor, ähnlich lang wie ihr Vorgänger Martin Schulz. Seit dem Abtritt von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder als Chef der Sozialdemokraten sind die Amtszeiten an der Spitze der nur noch 426.000-Mitglieder-Partei – mit Ausnahme jener von Sigmar Gabriel – deutlich kürzer geworden. Franz Müntefering, Matthias Platzeck, Kurt Beck und die kommissarischen Parteichefs Frank-Walter Steinmeier und Olaf Scholz blieben nicht lange. Nun wird die Partei übergangsweise von einem Triumvirat geführt, zwei Frauen und ein Mann: Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel, der nach dem hessischen Landtagswahl-Debakel vergangenes Jahr eigentlich zu den sozialdemokratischen Auslaufmodellen zählt.
Der Job an der Spitze der einstigen Volkspartei, er gilt als Schleudersitz. Zu viele Vorsitzende hat die SPD in den vergangenen Jahren verschlissen, oft zu Unrecht. Dennoch: nun möchte einer das Ruder übernehmen, den in Berlin wohl kaum einer auf dem Schirm hat: Thomas Kutschaty (51), Jurist, Justizminister unter NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und nun – seit dem 24. April 2018 – Oppositionsführer und Vorsitzender der SPD-Fraktion im hiesigen Landtag. „Großen Herausforderungen darf man nicht hinterherlaufen, man darf aber auch nicht davor weglaufen“, sagte Kutschaty auf eine entsprechende Frage des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Er sei bereit für den SPD-Bundesvorsitz zu kandidieren, vermeldeten die Zeitungen im Land. Doch seither ist es recht ruhig geworden um Kutschatys Ambitionen, die, so ist aus Parteikreisen zu hören, nicht mit SPD-Landeschef Sebastian Hartmann abgestimmt waren.
Nachgefragt, reagiert man in Düsseldorf sehr reserviert. „Herr Kutschaty möchte sich zur Thematik nicht äußern“, verlautbart ein Sprecher nach mehrfacher Nachfrage. Womöglich, weil ihm der Rückhalt in der eigenen Partei fehlt, zumal andere sich nun mit ihren Ambitionen ebenfalls aus der Deckung wagen. So hat die ehemalige NRW-Familienministerin Christina Kampmann jüngst offiziell ihre Kandidatur fürs Spitzenamt erklärt, im Duo mit Europa-Staatsminister Michael Roth aus Hessen. „Wir beide vertrauen uns gegenseitig. Deshalb trauen wir es uns zu, in einer schwierigen Lage als Team für den Parteivorsitz anzutreten“, zitierte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Kampmann. Und auch mit SPD-Urgestein Gesine Schwan, die bereits für das Amt der Bundespräsidentin kandidierte und im Duo mit Juso-Nachwuchs Kevin Kühnert zur Verfügung steht, dürfte es schwierig werden für den eher blassen und unbekannten NRW-Politiker Kutschaty aus dem Ruhrgebiet.
Wie er die alte Tante SPD wieder „auf Kurs“ bringen will, hat dieser bislang nicht öffentlich gemacht. Er ist seit 1986 Mitglied und steht gleichwohl für die klassische Parteikarriere: Sprecher der Jungsozialisten im Stadtbezirk, dann Mitglied im Vorstand der Jungsozialisten, Bezirksvertreter, Mitglied im Stadtrat, Abgeordneter, Minister und nun SPD-Chef? Wohl kaum, wenn der Genosse nicht zum Angriff bläst. Denn was die SPD braucht, ist ein innovativer Kämpfer an der Spitze oder zwei oder drei.
Rückblick: Nachgehakt – ThyssenKrupp-Fusion gescheitert
Die Fusion von ThyssenKrupp mit dem indischen Konkurrenten Tata Steel ist nun offiziell endgültig gescheitert. Durch den Zusammenschluss wäre Europas zweitgrößter Stahlkonzern mit etwa 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entstanden. Die Aktie beflügelt diese Entscheidung; die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch weiterhin in großer Sorge. 6.000 von ihnen sollen ihren Job verlieren – wohl, weil in den vergangenen Jahren das Management versagt hat.Die einzelnen Sparten des ThyssenKrupp‘schen Firmengeflechts aus Stahl, Autoteilen, Fabrikbau, Werften sowie Aufzügen sollen künftig zudem mehr Eigenständigkeit erhalten. Parallel will Unternehmenschef Guido Kerkhoff die jährlichen Verwaltungskosten von derzeit 380 Millionen Euro auf unter 200 Millionen Euro in etwa halbieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Luft zum Jahreswechsel
Das private Silvesterfeuerwerk könnte bald Geschichte sein – Nachgefragt 01/20
Der größte Fehler der Nachkriegszeit
Der Brexit lässt seine Negativfolgen bereits spüren – Nachgefragt 12/19
Prozessökonomie geht anders
Wie die Staatsanwaltschaft über 100 Zeugen Angst und Bange macht – Nachgefragt 11/19
Alternativlos besser dran
Die Forderung, die AfD als rechtsextremistisch einzustufen, ist richtig – Nachgefragt 09/19
Es lebe der Kapitalismus
Wie ThyssenKrupp Arbeitsplätze zum Vergnügen seiner Aktionäre opfert – Nachgefragt 06/19
Gegen jeden Wählerwillen
Das politische Stühlerücken schadet der Demokratie – Nachgefragt 05/19
„Gefährlich für die Demokratie“
Im Gespräch mit Horst Röper über Tageszeitungsmonopole an der Ruhr – Nachgefragt 04/19
Qualitätsjournalismus künftig gemeinnützig?
Die Politik muss neue Wege finden, guten Journalismus möglich zu machen – Nachgefragt 04/19
Planerisch noch Luft nach oben
Die Innenstädte im Revier haben (ungenutztes) Potenzial – Nachgefragt 03/19
Wer hat, dem wird gegeben
„Bürger des Ruhrgebiets“ – eine Auszeichnung, die so niemand braucht. – Nachgefragt 02/19
Lensings Macht und Sorgen um Print
Guter Journalismus kostet Geld – Nachgefragt 01/19
Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24