Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Marc Meckle, IHK Ruhr, und Professor Dr. Torsten Schmidt,RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, sehen den Brexit kritisch.
Foto: Mike Henning/IHK und Sven Lorenz/RWI

Der größte Fehler der Nachkriegszeit

11. Dezember 2019

Der Brexit lässt seine Negativfolgen bereits spüren – Nachgefragt 12/19

Das Ende ist nah – oder: der Brexit naht. Seit Juni 2016 wird der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union geprobt. Der Termin wurde seither dreimal verschoben, zuletzt auf 2020, wenn sich die Briten nicht abermals für eine Terminverschiebung entscheiden. Zuzutrauen wäre es ihnen, sogar, dass sie ein neues Referendum starten und den Brexit am Ende ganz abblasen. Seit Jahren ist er das Thema in den englischen Medien, er beherrscht die Debatten im britischen Ober- wie Unterhaus, legt beide Kammern nahezu lahm. Im EU-Parlament wie in den nationalen Parlamenten ist er ebenso omnipräsent, obwohl bereits alles gesagt und vereinbart wurde, etliche Male in Folge. Bis zum 31. Januar 2020 soll spätestens vonstattengehen, was der Ex-Sprecher des Britischen Unterhauses, John Bercow, bekannt durch seine stimmgewaltigen „Order“-Rufe, als „größten Fehler der Nachkriegszeit“ bezeichnet.

Wenngleich noch nicht vollzogen sind die wirtschaftlichen Folgen des nahenden Brexits bereits heute eingetreten. Nachgefragt, wie er sich auf Deutschland, insbesondere das Ruhrgebiet auswirkt, findetProf. Dr. Torsten Schmidt deutlich Worte. Er istVize-Leiter des Kompetenzbereichs Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen beim RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.„Unsere Einschätzung ist, dass ein Brexit unter dem Strich negative Folgen für die deutsche Wirtschaft hat, vor allem in Form der Investitionszurückhaltung Großbritanniens. NRW ist davon etwas stärker betroffen als der Bundesdurchschnitt und im Ruhrgebiet dürften die negativen Effekte spürbar sein.“ Allerdings eröffneten britischen Firmen verstärkt Niederlassungen in der EU. Davon profitiere NRW wiederum.Schmidt:„Wie stark die negativen Effekte bei einem Austritt sind, hängt von den Modalitäten ab. Bei einem Austritt ohne Abkommen dürfte der negative Effekt auf die Wirtschaft kurzfristig noch einmal spürbar sein; mit Vertrag sind kurzfristig keine gravierenden negativen Effekte zu erwarten. Gegenwärtig ist es aber schwer abzuschätzen, wie gut die nach Großbritannien exportierenden Unternehmen vorbereitet sind.“ Von daher müsse man noch immer davon ausgehen, dass der Übergang nicht völlig reibungslos verlaufe.

Pascal Hesse
Foto: Stefanie Lawrenz
​Pascal Hesse, investigativer Journalist für trailer, engels, choices, FOCUS und [recherche|kollektiv].
Er ist im Vorstand DJV NRW.

'Nachgefragt: Der Weg des Geldes' ist seine Kolumne

Bei der IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen treibt der Brexit den Akteuren gleichsam Sorgenfalten in die Stirn, etwa Marc Meckle, Vize-Geschäftsführer International: „Wir haben die Situation, dass der Schaden längst da ist. Das ist anhand der Außenhandelszahlen gut ersichtlich. Seit dem Referendum ist eine Abwärtsspirale in Gang gekommen. Während die Exporte der NRW-Wirtschaft in den Rest der EU 2018 um 3,5 Prozent gestiegen sind, gab es Richtung Großbritannien einen Rückgang von acht Prozent. Und die Situation bleibt ernüchternd: Die Zahlen für 2019 lassen einen noch stärkeren Rückgang für das aktuelle Jahr befürchten.“

Egal ob der Brexit am Ende kommt oder nicht: er vernichtet Geld, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft, hierzulande wie auf der Insel. Dass es überhaupt zu einem erfolgreichen Referendum kam, ist den Populisten um Boris Johnson zu verdanken. Mit großen Versprechungen angetreten, gibt sich Großbritanniens Premier nun kleinlaut: Er hat alle seine Versprechungen bisher nicht halten können, alle herausposaunten Brexit-Termine verstreichen lassen – typisch für jene, die laut bellen aber nicht beißen.


Rückblick: Nachgehakt – Keine Reaktion

Konstantina Gaitandiou und ihr Mann Pavlos hatten von ihrer Vorladung bei der Polizei berichtet, weil sie in die Hagener SPD eintreten wollten. Angeblich seien ihre Unterschriften gefälscht gewesen. „Alles Quatsch“, sagten die 53-Jährige und der 67-Jährige und erhoben zudem Vorwürfe gegenüber der Hagener Staatsanwaltschaft, die durch rund 100 Vorlagen den Menschen „Angst und Bange“ machten. Das Wort „Rassismus“ fiel, denn viele Vorgeladene haben eine Zuwanderungsgeschichte und kommen aus Ländern, in denen Polizei und Justiz nicht gerade Freund und Helfer sind. Der Umgang mit ihnen habe dies nicht berücksichtigt. Gemeldet und gar entschuldigt habe sich dafür bislang weder die Hagener SPD, noch die Staatsanwaltschaft. Auch SPD-Mitglieder seien beide bislang nicht geworden – mangels Reaktion.

 

Pascal Hesse

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Bessere Luft zum Jahreswechsel
Das private Silvesterfeuerwerk könnte bald Geschichte sein – Nachgefragt 01/20

Prozessökonomie geht anders
Wie die Staatsanwaltschaft über 100 Zeugen Angst und Bange macht – Nachgefragt 11/19

Alternativlos besser dran
Die Forderung, die AfD als rechtsextremistisch einzustufen, ist richtig – Nachgefragt 09/19

Ein Essener für den Schleudersitz
Thomas Kutschaty will SPD-Chef werden, mit holprigem Anlauf – Nachgefragt 08/19

Es lebe der Kapitalismus
Wie ThyssenKrupp Arbeitsplätze zum Vergnügen seiner Aktionäre opfert – Nachgefragt 06/19

Gegen jeden Wählerwillen
Das politische Stühlerücken schadet der Demokratie – Nachgefragt 05/19

„Gefährlich für die Demokratie“
Im Gespräch mit Horst Röper über Tageszeitungsmonopole an der Ruhr – Nachgefragt 04/19

Qualitätsjournalismus künftig gemeinnützig?
Die Politik muss neue Wege finden, guten Journalismus möglich zu machen – Nachgefragt 04/19

Planerisch noch Luft nach oben
Die Innenstädte im Revier haben (ungenutztes) Potenzial – Nachgefragt 03/19

Wer hat, dem wird gegeben
„Bürger des Ruhrgebiets“ – eine Auszeichnung, die so niemand braucht. – Nachgefragt 02/19

Lensings Macht und Sorgen um Print
Guter Journalismus kostet Geld – Nachgefragt 01/19

Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18

trailer spezial.

Hier erscheint die Aufforderung!