„Woanders is auch scheiße!“ Unter diesem Motto haben Reinhard Krause und Frank Goosen den Pott der 1980er Jahre in einem Bildband zusammengetragen: zwischen Rhein und Lippe, Maloche und Menschen, Strukturwandel und Laubenleben, Herrenkarneval und Freizeitkultur. Über Jahrzehnte schlummerten die Negative vergessen in Umzugskartons, bis Krause den Schatz schließlich hob. Ein Schatz ähnlich dem, den in 40 Jahren wohl ein anderer in seinem Keller heben könnte – um einenBildbandherauszugeben, der sich mit dem Ruhrgebiet der 2000er und 2010er Jahre beschäftigt. Was die Stadt- und Regionalplanung angeht, dürfte der Buchtitel„Woanders is auch scheiße!“ eine Renaissance erfahren. Denn er gilt ungebrochen auch für die heutige Zeit und für zahlreiche Städte und Gemeinden im Ruhrgebiet.
Tristesse, fehlende Innovationen, Kirchturmdenken in den Verwaltungen – das Ruhrgebiet dümpelt seit Jahren vor sich hin, was eine ganzheitliche Stadt- und Regionalplanung angeht. Es ist dasGewöhnliche in Design, Stil und Planung, das dem Ruhrgebiet zusetzt, unabhängig vomMantra der Industriekultur und schön klingenden Titeln wie Grüne Hauptstadt oder Kulturhauptstadt. Bausünden wie das Centro Oberhausen, das durch Erweiterungen den Leerstand in der Innenstadt beflügelt hat, sind schädlich für das Revier. In Essen wurde mit dem voluminösen „Limbecker Platz“ ein Kaufpalast geschaffen, der Ähnliches bewirkt. Und während in Weltmetropolen Hochhäuser errichtet werden, reißt man sie im Revier ein – etwa das RWE-Hochhaus an der Huyssenallee in Essen.
Einer, der sich seit jeher mit dem Ruhrgebiet beschäftigt, istFrankEittorf vom Büro AğirbaşEittorf Friends. Der Architekt und Stadtplaner aus Essen, lehrt aktuellan der Mohammed VI Polytechnic University in Marrakech (Marokko). ErvermisstAus- und Weitblick bei Planungsfragen im Revier. Nachgefragt, was er anders machen würde, betont er: „Unsere Innenstädte habenPotenzial – aber ein Imageproblem.“ Statt Wohn- und Gewerbebebauung voneinander zu trennen, setzt er auf ein Miteinander – und grüne Elemente. „Unsere Dächer müssen grün werden, denn das passt für viele erst einmal nicht zum Ruhrgebiet. Der ‚Widerspruch‘ der ‚grünen Nachverdichtung‘ würde Schlagzeilen machen, zum Vorbild werden. Und Nachverdichtung zur Klimaverbesserung zählt doppelt, insbesondere in Zeiten des Klimawandels.“ Oben schön, unten auch; so lautet seine Devise.
Ein anderes planerisches wie organisatorisches Armageddon spielt sich derweil im Nahverkehr ab.Schnell und effizient von A nach B zu kommen, wie in anderen Metropolen Europas, ist im Revier ein Novum.In Mülheim etwa wird schon seit Jahren der Rotstift am öffentlichen Nahverkehr angelegt – mit der Folge, dass Bus und Bahn dort kaputtgespart wurden. In Hagen fährt bereits ab 19.37 Uhr der erste Nachtbus am Hauptbahnhof ab, während die Sonne noch am Himmel steht und man sich in Wuppertal um zu Boden fallende Stromschienen der Schwebebahn sorgt. Eine einzige Verkehrsgesellschaft fürs Ruhrgebiet, die den Transport der Menschen bestmöglich organisiert, gibt es nicht. Keine Stadt will auf ihre Pfründe verzichten, zum Leidwesen aller die tagtäglich pendeln. Hier anzusetzen, endlich gemeinsame, statt einsame Wege zu gehen, auch das stände dem Revier gut. Und seinem Image.
Rückblick: Nachgehakt – Ein Held des Alltags
Der Verein „pro Ruhrgebiet“ vergibt Jahr für Jahr die Auszeichnung „Bürger des Ruhrgebiets“ an honorige Persönlichkeiten, zuletzt an NRW-Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner. Nach dem Plädoyer für weniger Honorigkeit in der Februar-Ausgabe folgt nun ein Beispiel für jemanden, der den Titel wahrlich verdient hätte. Mit 75 Jahren packt Manfred Baasner täglich ab 5.30 Uhr bei der Tafel mit an. Der ehemalige Logistik-Unternehmer suchte nach einem Arbeitsunfall eine neue Herausforderung und fand diese im Ehrenamt. Baasner gründete die Wattenscheider Tafel, die Bochumer Tafel und die Bochumer Kindertafel, die Lebensmittel an Bedürftige verteilen. Anerkannt hat dieses Engagement die Privatbrauerei Moritz Fiege, die ihn für seine Verdienste um das soziale Gefüge nun mit der Bierkutschermütze auszeichnete.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Luft zum Jahreswechsel
Das private Silvesterfeuerwerk könnte bald Geschichte sein – Nachgefragt 01/20
Der größte Fehler der Nachkriegszeit
Der Brexit lässt seine Negativfolgen bereits spüren – Nachgefragt 12/19
Prozessökonomie geht anders
Wie die Staatsanwaltschaft über 100 Zeugen Angst und Bange macht – Nachgefragt 11/19
Alternativlos besser dran
Die Forderung, die AfD als rechtsextremistisch einzustufen, ist richtig – Nachgefragt 09/19
Ein Essener für den Schleudersitz
Thomas Kutschaty will SPD-Chef werden, mit holprigem Anlauf – Nachgefragt 08/19
Es lebe der Kapitalismus
Wie ThyssenKrupp Arbeitsplätze zum Vergnügen seiner Aktionäre opfert – Nachgefragt 06/19
Gegen jeden Wählerwillen
Das politische Stühlerücken schadet der Demokratie – Nachgefragt 05/19
„Gefährlich für die Demokratie“
Im Gespräch mit Horst Röper über Tageszeitungsmonopole an der Ruhr – Nachgefragt 04/19
Qualitätsjournalismus künftig gemeinnützig?
Die Politik muss neue Wege finden, guten Journalismus möglich zu machen – Nachgefragt 04/19
Wer hat, dem wird gegeben
„Bürger des Ruhrgebiets“ – eine Auszeichnung, die so niemand braucht. – Nachgefragt 02/19
Lensings Macht und Sorgen um Print
Guter Journalismus kostet Geld – Nachgefragt 01/19
Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24