Ein zentrales Werk des kolumbianischen Künstlers Iván Argote ist schon durch die Schaufensterscheibe zu sehen: Ein Monitor zeigt einen jungen Mann in der Pariser Metro. Im engen Ausschnitt umschmeichelt, leckt er mit seiner Zunge die glänzende Haltestange so hingebungsvoll, dass es an einen Poledance erinnert. Aus Ekel wird Sinnlichkeit.
Immer wieder nähert sich Iván Argote der eigenen und fremden Umgebung. Er schaut auf Plätzen um sich und erkundet diese neugierig und offen. In einem anderen Video legt er den vor ihm stehenden Menschen einer Versammlung die Hand auf die Schulter. Es geht kaum um die Reaktion, sondern vielmehr um die Berührung, die jedes Mal ein wenig anders erfolgt. Was vor einigen Jahren in Paris bei einer Versammlung zum 1. Mai stattgefunden hat, erhält in Coronazeiten eine neue, brisante Aktualität.
Iván Argote wurde 1983 in Bogotá geboren. An sein Kunststudium in Kolumbien hat er eines in Paris angeschlossen, wo er seither lebt. Er ist mit seiner Kunst weltweit gefragt, war zur Biennale Venedig eingeladen und ist in den Sammlungen des Guggenheim Museum und des Centre Pompidou vertreten. In Deutschland hingegen ist die Dortmunder Schau die erste institutionelle Ausstellung zu seinem Werk. Immerhin, Argote ist eingeladen, in den nächsten Jahren im Berliner Spreepark seinen Vorschlag für ein Ensemble aus Brücken zu realisieren, die Grenzen überspielen und auf denen man sich, von beiden Seiten kommend, begegnet. Im Werk von Argote geht es um Aspekte der gemeinsamen Teilhabe am öffentlichen Raum. Seine Aktionen selbst sind unaufdringlich, vorübergehend und kaum sichtbar. Das geht so weit, dass er vor einigen Jahren für einen Platz in Bogotá das Verb „chaflieren“ erfunden hat, das dort – mit den Inhalten des Verweilens, Kommunizierens, sich Treffens, aufmerksam Hinsehens etc. – in Umlauf gebracht werden sollte. Auch wenn er sich schließlich doch nicht beworben hat, das Wort und die Idee haben Argote nicht mehr losgelassen, er hat ein gleichnamiges Video mit früheren Aktionen geschaffen und nun die Dortmunder Ausstellung als möglichen Ort für einen „Chaflierplatz“ inszeniert.
Das beginnt hier mit Linienzeichnungen ineinander verschränkter Finger und setzt sich bei den robusten, mit eingefärbtem Beton überzogenen Bänken und dem Tisch fort, der für Diskussionen dient und auf dem wie auf einem Platz kleine selbstbewusste Figuren mit gegenläufigen Füßen (die „Antipoden“) stehen. Das Thema des „Chaflierens“ wird erweitert durch die Pflanzen, die in ihrer Zusammenstellung das künstliche, naturfremde Nebeneinander im Baumarkt zitieren, und führt im hinteren Bereich zur einladend farbigen Bodenfläche, in der Finger und Fingernägel mäandern, sich berühren und alles mit allem verwebt mitsamt der subtilen, Individualität betonenden Diversität im Betonpuzzle. Hinter dem leichten, sehr entspannten Sound scheint die ernste Frage auf, wem der öffentliche Raum eigentlich gehört, wieso er so reglementiert ist und wie wir miteinander – tolerant und offen für Überraschungen – umgehen: Ganz selbstverständlich setzt sich diese Ausstellung mit Plakatierungen in der Dortmunder Innenstadt fort.
Iván Argote - Chaflierplatz | bis 21.11. | Dortmunder Kunstverein | 0231 57 87 36
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Im silbernen Käfig
Thomas Rentmeister im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 07/19
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24