Was hat sich seit der rassistischen Gewalt in Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen geändert? Nichts, wie die Installation von Simone Dede Ayivi und Komplizi:innen in Mülheim zeigte.
Am 29.7. feiert die Adaption des Films von Hans Weingartner in Bochum Premiere. Benjamin Werner inszeniert den eigentlich ungleichen Kampf um Gerechtigkeit in der Gesellschaft.
Für sich selbst sollen die vier Teile des Wagnerschen Opus magnum stehen, verbunden durch die Hand des Regisseurs. Der Zyklus beginnt detailbewusst und berührend.
Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ohne Frauenopferung: Die südafrikanische Choreografin Dada Masilo zeigt im Juni ihre Choreographie „The Sacrifice“ (Das Opfer).
Die neue Oper der finnischen Komponistin Outi Tarkiainen und Intendant Francis Hüsers (Libretto) ist am 5. und 6. Juni zusammen mit Giacomo Puccinis 1918 uraufgeführtem Werk zu sehen.
Zita Gustav Wende inszeniert die Welt der US-amerikanische Schickeria in Zeiten zwischen Kriegen. Premiere feiert das Stück am 29. Mai.
Der Künstlerische Leiter spricht im Interview über die diesjährige Ausgabe des Festivals, das in diesem Jahr wieder live vom 9. bis 19. Juni stattfinden kann.
Das Ruhrgebiet hat seit jeher eine enge Verknüpfung mit Migration. Am Schauspiel Bochum wird ab dem 18. Juni am Exempel zweier türkisch- und polnischstämmiger Familien das Leben der Folgegenerationen szenisch beleuchtet.
Auf den Trümmern des Anthropozäns schwingt ein Menschen-Schmetterling die Flügel. Denn das Theaterkollektiv Farn entwirft am Schauspielhaus ein Bühnenszenario, in dem die Arten symbiotische Verwandtschaften eingehen.
Der fiktive Fußballstar Ivo Trifunović kämpft auf dem Platz sowie im Privaten mit allerlei Turbulenzen: Das Gastspiel des Schauspielhaus Bochum zeigt einen Innenblick in den milliardenschweren Volkssport.
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24