Der Star der Ausstellung ist Herbert Brandl, der wichtige österreichische Landschaftsmaler, Biennale-Teilnehmer, Professor für Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Aber Brandl wagt sich – freundschaftlich – in den Ring. Im Altbau des Osthaus Museums stellt er gemeinsam mit einem seiner Meisterschüler aus, mit dem 1979 in Wien geborenen, also zwanzig Jahre jüngeren Julian Khol. Überraschend sind aber auch seine Beiträge selbst. Denn von den Landschaftsbildern, die mit ihm assoziiert werden, ist lediglich eines zu sehen. Aber was für eins! Ungezähmt und zärtlich zugleich liegen die hauchdünnen Fetzen breiter Pinselbahnen übereinander in lichtem Blau, ausfaserndem Weiß, steinigem Schwarz mit gelblichem Streiflicht. In der Überlagerung schimmert Grün. Und dann genügt eine halb verdeckte, horizontal orientierte Bahn im oberen Bereich für die Verwandlung in die eindrucksvollste Gebirgslandschaft. Ansonsten: Hyänen, ausgerechnet diese Aasfresser. Als Malerei und als Bronzeplastik in realistischer Darstellung wirken sie wie die heimlichen Bewohner der Landschaft. Jedoch versteht sie Brandl über ihre ohnehin negative Konnotation hinaus als Symbole für „Banken, die Beute reißen wollen“. Als Skulptur beweglich und kantig grob, vereint sie eine expressive Aggressivität. Und als Gemälde werden sie zu Porträts: lauernd, auf dem Sprung oder von dannen ziehend.
Julian Khol ist in seiner Malerei ganz anders und eigentlich doch auch nicht. Unter seinen Gemälden und Zeichnungen ragt eine großformatige Bilderserie mit Gräsern als gelben skripturalen Entladungen auf grauem Grund hervor, wie Blitze und Feuerwerke eingefangen in einer präzisen Lässigkeit und Furchtlosigkeit. Das gilt ähnlich für seine separat gehängte „Ahnengalerie“ lakonisch grafischer Notationen der Häupter von Diktatoren: als augenblickliche Bannung aus der Erinnerung und mit allen Zweifeln, inwieweit die Abbildung die Untaten und Gräuel – und das Denken dahinter – einfängt. Es geht darum, was Malerei zu leisten vermag und worin ihre Aktualität liegen könnte: bei beiden Künstlern.
Herbert Brandl & Julian Khol: „the plight of light, wodka, teer und federn“ | bis 12.6.| Osthaus Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24