500 Menschen sind zum Bochumer Platz des Europäischen Versprechens gekommen, um sich für ihre Version der Zukunft von Europa stark zu machen. Über den Köpfen wimmelt es von geschwenkten Europafahnen und blauen Luftballons mit den Europa-Sternen. Nach einer kurzen Begrüßung übergeben die Veranstalter das Mikrofon an die Demonstranten. Jeder, der etwas zu sagen hat, findet bei „Pulse of Europe“ seine Stimme – und Gehör. „Ich bin vor dem zweiten Weltkrieg geboren. Deshalb sind meine Vorstellungen für Europa auch etwas anderes, als die der meisten jungen Leute heute“, erklärt Marie-Luise Bartz. In der „Pulse of Europe“-Bewegung rücken Senioren, junge Familien und Studenten eng zusammen und teilen viele gemeinsame Ideen. „Wer die Bombennächte miterlebt hat, muss einfach dafür kämpfen, dass so etwas nie wieder passiert.“ Auch darin herrscht Einigkeit unter den Demonstranten – ob mit oder ohne persönliche Kriegserfahrung. Diesen Gedanken verbreiten die Veranstalter auch in ihren Flyern: Wer Frieden will, muss sich für Europa entscheiden!
Und es gehe auch um die Freiheit, problemlos durch Europa reisen zu können. Ein Demonstrant lässt seine Zuhörer wissen, dass es vor 65 Jahren noch sehr mühsam und bürokratisch war, wenn man mit dem Fahrrad eine Tour in die Niederlande machen wollte. Es sind die vermeintlich kleinen Dinge, die den Herzschlag von Europa ausmachen. Europa ist eins – und das soll es auch bleiben.
„Wir müssen für Europa kämpfen, damit es die Insel der Glückseligkeit bleibt, die es ist“, erklärt Mitveranstalterin Claudia Clemens. Überparteilich, überkonfessionell und völlig losgelöst von allen Institutionen organisieren sich Bürger überall in Europa, um für eine gemeinsame Zukunft zu demonstrieren. „Wir wollen die Aufmerksamkeit auf Europa lenken“, erklärt Clemens. „Wir wollen der Europa-Lethargie und den rechten Strömungen etwas entgegensetzen.“
Das deutsche Epizentrum der Bewegung war bisher Frankfurt, wo der Puls von Europa das erste Mal spürbar in den Straßen schlug. Organisiert dort wurde alles über die sozialen Medien und auch während der Veranstaltung trafen sich die Menschen online unter dem Hashtag #pulseofeurope und tauschten sich aus. Darunter auch zahlreiche EU-kritische Stimmen. Auf dem Platz des Europäischen Versprechens herrscht dagegen Einigkeit. Eine Menschenkette, Live-Musik und das gemeinsame Singen der europäischen Hymne lassen ein Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern entstehen.
„Es geht darum, den Menschen zu sagen: Macht was, bewegt euch, und geht zur Wahl“, mahnt Clemens mit Nachdruck. „Nutzt die Freiheiten, die ihr habt. “ Eine knappe Stunde und einige Tonschwierigkeiten später, fliegen die ersten blauen Luftballons aus Kinderhänden in den blauen Himmel und die Demonstranten zerstreuen sich. Mindestens bis Mitte Mai, bis zur Landtagwahl wird der Platz des Europäischen Versprechens jeden Sonntag zum Schauplatz der friedlichen Demonstration.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Utopie vom Balkon
Das „European Balcony Project“ startete am 10.11. in Bochum – Spezial 11/18
Die Angst vor dem Rechtsruck
Stefan Laurin über „Pressefreiheit in Europa“ am 3.6. am Platz des europäischen Versprechens in Bochum – Spezial 06/18
Aufklärer alten Schlages
Robert Menasse mit „Die Hauptstadt“ am 9.5. in der Christuskirche Bochum – Literatur 05/18
Stumme Versprechen für Europa
Platz des europäischen Versprechens in Bochum eingeweiht
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23