Juli 2017: Die Welt schaut auf Hamburg, als die Mächtigen der Welt zum G20 zusammenkommen. Hamburgs Innensenator Grote verspricht ein „Festival der Demokratie“. Doch nach den Ausschreitungen in der Elbmetropole beklagten nicht nur AktivistInnen massive Grundrechtseinschränkungen und –verletzungen. Auch JournalistInnen waren von Repression betroffen, über 30 PressevertreterInnen wurden in der Berichterstattung behindert.
Was in den letzten Monaten zu beobachten ist, lässt sich nicht auf autoritäre Regime wie in der Türkei beschränken: Europa ist aktuell ein Krisenherd, was die Situation von JournalistInnen betrifft. Das legt zumindest ein Bericht von „Reporter ohne Grenzen“ nahe, nachdem sich die Lage für die Pressefreiheit in keiner Region so stark verschlechtert hat wie in Europa. Allen voran Polen und Ungarn verabschieden sich von den demokratischen Grundwerten. Doch auch Deutschland ist für JournalistInnen kein Paradies. So sei die Bundesrepublik zwar vom 16. auf den 15. Rang vorgerückt, was die Pressefreiheit betrifft. Trotzdem registrierte „Reporter ohne Grenzen“ auch hierzulande Drohungen und Übergriffe gegen JournalistInnen, insbesondere während der G20-Proteste.
Als nicht hinnehmbar bezeichnet das Netztwerk „Pulse of Europe“ diese Angriffe auf Presse- und Meinungsfreiheit. Als überparteiliches Netzwerk macht sich „Pulse of Europe“ in verschiedenen Städten für ein vereintes Europa stark, allen voran für das Projekt der Europäischen Union. Doch was kann, was soll die EU, die derzeit von vielen Seiten als bürokratisch verschrien wird, gegen diese Angriffe auf Grundrechte tun? Um darüber zu diskutieren, lud die Ruhegebietsgruppe von „Pulse of Europe“ den Journalisten Stefan Laurin als Redner ein. Laurin schreibt unter anderem für Springers „Welt“ und ist Mitherausgeber des Blogs „Ruhrbarone“. In seiner Rede über die Pressefreiheit in Europa hielt er sich kurz. Die Freiheitsversprechen, die Freizügigkeiten, für welche die EU mal gestanden habe, stagnierten schon seit Jahren, so Laurin: „Die EU-Beamten führen neue Regeln ein, statt die zu schützen, die freie Journalisten brauchen.“ Aus seiner Sicht müsse die EU wieder stärker die Verteidigung von Freiheitsrechten in den Vordergrund stellen: „Die EU ist ein Friedensprojekt, das ist richtig. Aber wenn sie kein Freiheitsprojekt ist, ist sie nicht mein Projekt.“
Jeden ersten Sonntag lädt das Netzwerk „Pulse of Europe“ zur Diskussion auf dem Platz des europäischen Versprechens ein. Für BürgerInnen soll es ein offenes Mikro geben. Und die melden sich auch an diesem Nachmittag vor der Christuskirche zu Wort. Vor allem der zunehmende Rechtsruck in der Politik sowie im öffentlichen Diskurs wurde beklagt. Genauso die Migrations- und Flüchtlingspolitik Deutschlands, welche viele Probleme auf die Staaten in Südeuropa abwälzt. Etwa auf Italien. Denn die drittstärkste Wirtschaftskraft der Euro-Zone war ein weiteres Thema an diesem Sonntag. Die neue Regierung in Italien, eine Koalition aus der populistischen Fünf Sterne-Bewegung und der rechtsnationalen Lega, macht derzeit mit euroskeptischen Aussagen und wirtschaftspolitischen Ankündigungen, die vom neoliberalen Dogma abweichen, die Europäische Union nervös. Vilbert Oedinger warnte in seiner Rede davor, die ItalienerInnen aus deutscher Sicht zu belehren: „Die Mehrheitsbeschaffungen und die Akzeptanz dessen sind die Grundwerte, die wir als Europäer haben“, so Oedinger. „Wichtig ist, dass wir uns nicht auseinander dividieren lassen und sagen: Wir haben gemeinsame Werte.“ Zuletzt lehnte sich in Griechenland eine links-rechts-Koalition gegen das Spardiktat der EU auf. Dort richteten sich die Appelle, Grundwerte einzuhalten, an die EU. Denn die aufgezwungene, neoliberale Wirtschaftspolitik stürzte in Griechenland 40 Prozent der Kinder in bittere Armut.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Utopie vom Balkon
Das „European Balcony Project“ startete am 10.11. in Bochum – Spezial 11/18
Aufklärer alten Schlages
Robert Menasse mit „Die Hauptstadt“ am 9.5. in der Christuskirche Bochum – Literatur 05/18
Der Herzschlag Europas
Pulse of Europe: Demonstration für Frieden, Freiheit und ein geeintes Europa in Bochum
Stumme Versprechen für Europa
Platz des europäischen Versprechens in Bochum eingeweiht
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23