Irgendwie stand es wohl schon bei Nostradamus. Die Zeiten ändern sich. Rapide. Ich hab es gespürt. Ab jetzt darf ich nur noch in einem Altenheim wählen gehen. Warum? Keine Ahnung. Wanderte ich brav jahrzehntelang ins dreihundert Meter entfernte Schulzentrum, so muss ich heute in die andere Richtung. Gut dass ich noch einmal auf meinen Wahlzettel geblickt habe. Ändern tut das natürlich nichts. Ich bin einer dieser gefürchteten, weil unberechenbaren Wechselwähler. Im letzten Vierteljahrhundert habe ich bei Bundestagswahlen immer eine andere Struktur gewählt, selbst unter den ungültigen Stimmen war ich einmal zu finden. Dieses System, oder nennen wir es besser diese Haltung, habe ich auch in diesem Jahr durchgehalten, nicht weil es mir Freude bereitet, sondern weil ich mir Gedanken mache über die Strategie, die ich mit meiner Stimmabgabe verfolge und da verändern sich eben kontinuierlich die Parameter. Die Zeiten ändern sich schließlich.
Was ich mit diesem Wahlergebnis 2013 anfangen soll, weiß ich noch nicht. Eigentlich ist es der tatsächliche Beweis für eine Demokratie, deren Bürger mit dem Stimmzettel echte Gewalt in den Händen haben. Ob ich zu den Gewinnern oder Verlierern gehöre? Ich gehöre immer zu den Gewinnern. Ob ich mich freue? Nein. Ob ich trauere? Das schon gar nicht. Dennoch erzeugt das Ergebnis irgendwie einen merkwürdigen Beigeschmack im Mund. Wieder einmal hätte es eine Populistenpupserpartei beinahe mit kernigen Schlagwörtern und pseudosachlichen Inhalten in die Parlamente geschafft. Die AfD fordert die Auflösung des Euro-Währungsraums, sie fordern Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild und sie fordert natürlich die Verhinderung ungeordneter Zuwanderung in die Sozialsysteme. Zuwanderer seien schließlich der soziale Bodensatz in Deutschland, so Parteichef Bernd Lucke, seines Zeichens Volkswirtschaftsprofessor in Hamburg, Ex-CDU Mitglied und fünffacher Vater. Schließlich will seine Partei auch die heilige D-Mark wieder einführen. Das alles freut die auf Rechtsaußen. Da wird man mittun, ob die Profs wollen oder nicht. Und beinahe wären sie auch noch über die Fünfprozenthürde gehüpft, dieses merkwürdige Konglomerat aus Wissenschaft und Baseballschläger. Die anderen Populisten mit Spaßfaktor sind wieder im Laptop verschwunden, Piraterie hat eben keine Zukunft, latenter Rassismus in Deutschland immer.
Was bleibt ist ein großer schwarzer Block im Bundestag, ein halb so großer rosa, etwas grün, etwas rot. Daraus soll nun eine stabile Regierung entstehen? Ich glaube nicht. Was kommt ist entweder eine große Koalition, die mehr Blockade als Aufbruch verspricht, oder schwarzgrün. Doch soweit scheinen wir in Deutschland noch nicht zu sein. Möglicherweise muss ich bald wieder ins Altersheim und noch mal kreuzen, denn vier Jahre werden beide denkbare Konstellationen nicht durchhalten. Und was dabei am ärgerlichsten ist: Die MEHRHEIT links von den Konservativen ist zu feige für Verantwortung. Wer hat uns also mal wieder verraten?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klassenk(r)ampf für die Kultur
Richtige Künstler will eigentlich niemand mehr – Magenbitter 06/14
Der Zug rast immer weiter
Dürrenmattscher Tunnel längst Realität – Magenbitter 03/14
Das Märchen der Wahl
Macht Kreuze mit dem scharfen Messer – Magenbitter 09/13
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Das bedrohte Deutschtum
Die Kunst ist frei, die Opernintendanz ist feige – Magenbitter 06/13
Das Zahngold der Kultur
Nazi-Raubkunst – ein heikles Thema? – Magenbitter 05/13
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23