Früher, ja früher da gab es das noch: Kultur in der Wirtschaft. Da saß man auch mal mit späteren Musikgrößen wie Herbert Grönemeyer in einer Bochumer Kneipe und lauschte am Wochenende bärtigen Barden, die mit ihrer Klampfe bluesige Geschichten erzählten, während die Pilseken oder die duftenden Heufuder vernichtet wurden. Heute hat der Zusammenhang zwischen Kultur und Wirtschaft eine andere Konnotation. Schuld ist ein Herr Florida, natürlich US-Amerikaner, natürlich kein Künstler, sondern Ökonom. Der hat natürlich eine Theorie entwickelt. Seine These besagt, dass die kreativen Köpfe einer Gesellschaft und die von ihnen ausgehenden Innovationen entscheidend für das ökonomische Wachstum von Regionen seien und so eine neue kreative Klasse bildeten. Klar, diese bahnbrechende Erkenntnis ist schon ein Jahrzehnt alt, aber Richard Florida geistert immer noch durch die regionale Kulturpolitik der Landesregierung. Es gibt auch eine recht aktuelle Studie der Hochschule Niederrhein über „Die Bedeutung der Kreativen Klasse für die wirtschaftliche Entwicklung der nordrhein-westfälischen Regionen“(Mönchengladbach 2010). Da kommt zwar eher raus, dass süddeutsche Regionen die innovative Nase vorn haben, aber die Klassenbesten haben interessanterweise die wenigsten Künstler. Also diese degenerierte Klasse abschaffen. Es scheint so.
Fördergelder werden immer weiter heruntergefahren, auch das neue NRW-Kulturgesetz arbeitet da lieber mit Augenwischerei, denn der Anteil der Kultur am Gesamthaushalt bleibt verschwindend gering – Guerillamarketing ist angesagt und vielleicht auch nihilistische Verweigerung. MFKJKS (so kürzt sich hier das rostgefärbte Kulturministerium) und der Regionalverband Ruhr (RVR) geben aber Fördermittel, um die kultur- und kreativwirtschaftlichen Branchen, die weitere Entwicklung der Kreativ.Quartiere, „den Aufbau und die Pflege europäischer Netzwerke und die Realisierung regionaler kulturwirtschaftlicher Cluster zu unterstützen und damit langfristig die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region zu stärken“ (Zitat). Also doch lieber die Kaste derKultur- und Kreativwirtschaft. Sie gilt europaweit als Schlüsselbranche, merkwürdigerweise scheinen Russen und Chinesen da allerdings mächtig falsch zu liegen. Naja, wer weiß das schon.
Was eigentlich bleibt, wäre die Wirtschaft an der nächsten Ecke. Doch auch diese Branche wurde inzwischen mächtig ausgedünnt. Man hält die Menschen konsequent vor der Glotze und dumm, damit sie nicht merken, wie sie an der Nase herumgeführt werden. Ein schönes Bild, stammt es doch aus der Viehhaltung und bezeichnete dort auch den Transport von Ochsen mit Nasenringen zum Schlachter. Und die Kneipiers schauen in die Röhre, wo inzwischen alle Aschenbecher verstaut sind, die ja auch nicht mehr gebraucht werden, weil sich die Protagonisten der deutschen Kulturgesellschaft weiterentwickelt haben – vom schnöden Genießer wieder hin zum ollen Blockwart, der freiwillig alles kontrolliert, auch das was nicht zu kontrollieren ist. Seien wir ehrlich, Spaß macht das nicht mehr.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Zug rast immer weiter
Dürrenmattscher Tunnel längst Realität – Magenbitter 03/14
Angela wird selig gesprochen
Die merkwürdige Bundestagswahl 2013 – Magenbitter 10/13
Das Märchen der Wahl
Macht Kreuze mit dem scharfen Messer – Magenbitter 09/13
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Das bedrohte Deutschtum
Die Kunst ist frei, die Opernintendanz ist feige – Magenbitter 06/13
Das Zahngold der Kultur
Nazi-Raubkunst – ein heikles Thema? – Magenbitter 05/13
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23