Neulich spät abends vor der Glotze. „Total Recall“ von 1990 mit Arnold Schwarzenegger und einer damals ziemlich unbekannten Sharon Stone. Ein Science Fiction-Klassiker nach Phillip K. Dick, der eigentlich gute Unterhaltung versprach, doch an diesem Abend mit dem Hinweis begann, er sei erst für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet. Mich machte das nicht stutzig, kannte ich den Streifen doch, und außer der Operation des bösen Spions aus Arnis Nase und den verunstalteten Gesichtern der armen verstrahlten Marsbewohner war da nicht viel zu fürchten. Denkste. Irgendwie hatten sich vehement brutale Szenen in den Film geschlichen, mit viel Blut und sogar abgehackten Armen (beim Ableben von Michael Ironside als Richter) in Nahaufnahme. Mein Gurkenhäppchen blieb jedenfalls locker im Halse stecken, ich mag halt so was nicht, nicht im Horrorfilm und schon gar nicht in der Realität. Dennoch musste ich sofort an die rote Loseblattsammlung denken. Grundgesetz, Art. 5, Absatz 3: Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Und dieses Grundrecht ist für mich ein Granitfelsen, durch nichts zu erschüttern, Blut, Sperma, Fäkalien wo auch immer im Kunstbetrieb zu finden, ich werde selbst Erbärmlichkeiten wie ein Tiger verteidigen.
Und nun das: Die Deutsche Oper am Düsseldorfer Rhein hat die „Tannhäuser“-Inszenierung von Regisseur Burkhard C. Kosminski abgesetzt. Der hatte Nazi- und Holocaust-Szenen gezeigt, und so auf den glühenden Antisemitismus des ollen Richard Wagner hingewiesen. Der deutsche Zuschauer reagiert wie erwartet, diese Schelte konnte er weder psychisch noch physisch ertragen, Buhen im Gleichschritt, und mancher Besucher begab sich im Anschluss gleich in ärztliche Behandlung. Ein Knaller auf der Bühne: Rheinoper-Intendant Christoph Meyer zeigte sich bestürzt über die heftigen Reaktionen. Wahnsinn.
In mir steigen andere Szenen hoch: Die Stufen auf die Aussichtsplattform des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig sind schmal und steil. Von oben hat der Besucher einen grandiosen Blick über die Stadt. Unten kann er sich an mächtigen, martialischen Totenwächtern erfreuen, „die die Tugenden des deutschen Volkes in den Befreiungskriegen (Tapferkeit, Glaubensstärke, Volkskraft, Opferbereitschaft) darstellen“ sollen. Niemand fällt hier in Ohnmacht, niemand fühlt sich unwohl, kein drohender Herzinfarkt in Sicht. Ein junger Mann im Anzug, mit merkwürdig gescheitelten Haaren und winzigem NS-Pin am Revers fällt da kaum auf, anders als bei den jährlichen braunen Aufmärschen am Kyffhäuserdenkmal, wo manche noch immer auf den wiedererwachten Barbarossa warten, sicher sehr zur Freude von Deutschtümlern, Wagnerianern und Europafeinden. Hier gibt es wenigstens ab und an ein paar Demonstrationen. Doch die deutsche Dummheit ignoriert das Ganze lieber. Ganz anders ist das natürlich, wenn man treu eine Wagner-Inszenierung besucht – hat der Führer eben auch immer gern gemacht – der Bürger liebt anscheinend stundenlanges Geringe um Mythos, Heldentum und verlorene Liebe, und natürlich deutsche Historien-Folklore als üppiges Singspiel. Wehe, wer das in den Dreck ziehen will.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klassenk(r)ampf für die Kultur
Richtige Künstler will eigentlich niemand mehr – Magenbitter 06/14
Der Zug rast immer weiter
Dürrenmattscher Tunnel längst Realität – Magenbitter 03/14
Angela wird selig gesprochen
Die merkwürdige Bundestagswahl 2013 – Magenbitter 10/13
Das Märchen der Wahl
Macht Kreuze mit dem scharfen Messer – Magenbitter 09/13
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Das Zahngold der Kultur
Nazi-Raubkunst – ein heikles Thema? – Magenbitter 05/13
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23