Wie geht es der deutschen Verlagswelt? Lohnt es sich überhaupt noch, Bücher zu verkaufen? Darüber sprach CORRECTIV-Reporterin Tanja Röttgen mit dem Journalisten Steffen Grimberg und Agenturgründer Alexander Simon.
Eines der größten Probleme der Verlagswelt, so Steffen Grimberg, sei, dass es immer weniger Verlage gebe und ein Kampf um Marktanteile ausgebrochen sei. Das gedruckte Wort habe es immer schwieriger, besonders in der Zeitungsbranche.
Zwar gebe es mehr Buchtitel als je zuvor, doch ein paar große Konzerne dominierten den gesamten Markt. Die vielen kleine Verlage würden kaum schwarze Zahlen schreiben. Die gesunde Konkurrenz, wie sie noch vor rund zwanzig Jahren geherrscht habe, sei verschwunden.
In der Zeitungswelt gehe der Trend immer mehr zu Zentral-Redaktionen, die mehrere Zeitungen mit Artikeln belieferten. So gebe es kaum noch Auswahl für die Leserschaft. In der Verlagswelt beheimateten große Konzerne, wie beispielsweise Random House, unterschiedliche Verlage. Dies sehe zwar nach außen hin nach Vielfalt aus, doch die Entscheidungen würden übergeordnet gefällt. So hätten manche Manuskripte einfach keine Chance, veröffentlicht zu werden. Gleichzeitig hätten solche Großverlage die Möglichkeit, regelrechte Bestseller zu schaffen. Alexander Simon ergänzt, dass kleine Verlage, die sich erstaunlicherweise weiterhin gründen würden, zwar sehr engagiert seien, gegen solche Strukturen aber wenig Mittel zur Verfügung hätten.
Das Problem sei nicht, was erscheint, sondern, was alles nicht auf den Markt kommt. Heutzutage sei es zusätzlich noch gewünscht, dass neben einem Buch ebenfalls ein Fernseh-Beitrag und ein Radio-Feature geplant würde. Das müsse man erst einmal personell leisten können.
Wohlgemerkt, so Simon, gehe es auch den Großkonzernen finanziell nicht unbedingt gut. Mit nur wenigen Ausnahmen, hätte sie in den letzten Jahren herbe Verluste einstecken müssen. Verlage könnten immer weniger finanzieren. Als Ausnahme dazu hätte der Suhrkamp-Verlag allerdings 2017 mehr Bücher verlauft, als je zuvor.
Gleichzeitig gebe es 6,4 Millionen weniger Leserinnen. Um dies zu ändern, so Grimberg, müsse man bei der Bildungspolitik anfangen. Menschen würden nicht dümmer, nur ungebildet, so Grimberg weiter. Ebenso sei es problematisch, dass in den Verlagen vermehrt Kaufleute an der Spitze säßen, die die Ökonomie über den Inhalt stellen würden. Die Auswirkungen all dessen seien noch nicht wirklich abschätzbar.
In den USA, so Simon, gehe es dem Buchmarkt mittlerweile wieder besser. Sachbücher und politische Recherchen seien dort traditionell am beliebtesten und würden sich momentan besonders gut verkaufen. In Frankreich sähe es ähnlich aus wie hierzulande, die Niederlande erholten sich nur langsam.
Auf die Frage aus dem Publikum, ob Lesereisen dem Verkauf von Büchern helfen könnten, antwortet Simon, dass es hier stark auf die Performance der Autorinnen ankäme. Wenn die nicht überzeugten, gingen auch keine Bücher über die Ladentheke.
Auch das Fernsehen böte keine Lösung mehr. Das „Literarische Quartett“ habe zwar viele Bücher berühmt gemacht, ohne Reich-Ranicki sei die Sendung allerdings zu vernachlässigen. In Bezug auf Social Media sei er nicht wirklich überzeugt. Seiner Meinung nach, so Simon, seien die Nutzerinnen von Social Media nicht diejenigen, die Bücher lesen würden. Hierauf ging ein Raunen durch das Publikum.
Auf die abschließende Frage, inwieweit Selfpublishing und Crowdfunding eine Möglichkeit für Autorinnen darstelle, antwortet Simon, dass dies eine gute Alternative sei. Crowdfunding werde immer beliebter. Und erfolgreiche Selfpublisher würden am Ende oft tatsächlich in traditionellen Verlagen landen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleine Orte, große News
Diskussion über die Zukunft des Lokaljournalismus beim Campfire Festival – Spezial 09/18
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Geldwäsche statt Mord
Diskussion über die Mafia in Deutschland auf dem Campfire-Festival – Spezial 09/18
Kunststück Solidarität
Oya-Redakteurin Leonie Sontheimer beim Campfire Festival über ihr solidarisches Medienmodell – Spezial 09/18
Eilmeldung Wahrheit
Diskussion über Fake News beim Campfire Festival: „Alle Medien sind besser geworden“ – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Raus aus dem Hate Space
„Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien“ vom 6.-9.9. an der TU Dortmund – Spezial 09/17
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23