Es ging um die Welt. Als die Bombeneinschläge immer näher kamen, die Menschen immer weniger, der Krieg von Woche zu Woche brutaler wurde, blieb sich der Musiker Aeham Ahmad treu. Er spielte einfach weiter auf seinem Klavier – inmitten der zerbombten Straßen Jarmuks, einem Stadtviertel der syrischen Hauptstadt Damaskus. Als „Pianist aus den Trümmern“, der den Menschen mit seiner Musik Hoffnung geben will, wurde er in den Sozialen Medien, in Zeitungen und Fernsehen bekannt.
Dass das Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien mit einem Konzert von Aeham Ahmad sowie einer Lesung aus seinem autobiographischen, im Oktober erscheinenden Buch „Und die Vögel werden singen“ begann, erschien daher umso passender. Denn es gehört zu den dringendsten Herausforderungen von JournalistInnen: Wie auf die Schicksale in den Krisen- und Kriegsregionen aufmerksam machen? Wie auf das Erstarken von Le Pen, Trump, AfD und Co. reagieren? So stellte auch Henrik Müller, Geschäftsführer des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund und Spiegel Online-Kolumnist, in seiner Eröffnungsansprache klar: „All das ist auch Journalismus. Wie funktioniert etwa Öffentlichkeit?“
Es geht um die Schnittstelle zwischen Politik und den BürgerInnen. Und das betrifft nicht nur ExpertInnen. Trotz der zahlreichen Journalismus-Studenten, die zu den Veranstaltungen pilgerten und die Infostände auf dem Campus der Technischen Universität besuchten, gibt es somit auf dem Campfire-Festival auch ein Angebot mit gesellschaftlichen Fragen. Bis Samstag geht es noch um Themen wie Terrorismus und Rechtspopulismus, Migration und Flucht, Meinungen und Manipulation.
Viele dieser politischen Probleme sind zugleich Fragen, die auch JournalistInnen Antworten abverlangen. Schlagworte wie Hate Space oder Fake News prägen den Diskurs. Über letzteres sprach Constantin Schreiber. Der Autor und NDR-Fernsehmoderator kennt das als „Fake News“ bezeichnete Phänomen aus dem Arbeitsalltag. Gerüchte und Vermutungen werden durch die Sozialen Medien gejagt und gewinnen schnell Wahrheits-Status. „Falsche Sachen sollten nicht unwidersprochen verbreitet werden“, sagte Schreiber, der zwar vom einem inflationären Gebrauch dieses Begriffs sprach, letztendlich aber auch JournalistInnen gefordert sieht: „Wer wenn nicht die Medien sollten das bewältigen?“
Wann es genau anfing, hat Dunja Hayali vergessen. Doch mit Hasskommentaren im Netz musste die Moderatorin des ZDF-Morgenmagazins bereits viele Erfahrungen sammeln. Beim Campfire-Festival erzählte sie von ihrem Umgang damit. Hayali geriet in den Schlagzeilen, als sie schlagfertig auf einen aggressiven Post eines Facebook-Users reagierte. Später suchte sie eine telefonische Aussprache mit ihm, die Sache war damit erledigt.
Doch auch andere JournalistInnen sind mit ähnlichen Anfeindungen im Netz konfrontiert. Manche Redaktionen sperren bereits Forenbeiträge, um Hasskommentare zu vermeiden. Für Hayali ist das keine Lösung: „Es reicht ja nicht, wenn wir das löschen“, so die ZDF-Moderatorin. „Wir müssen uns einfach damit auseinandersetzen, dass ein Fünftel unserer Bevölkerung rassistisches, homophobes oder sexistisches Gedankengut teilt.“ Es sei daher weniger Aufgabe des Journalismus, sondern der Politik, diese Probleme zu lösen. Auch wenn besonders ihr Berufsstand die Angriffe im Hate Space abkriegt: „Da braucht man ein sehr dickes Fell und sollte sich darin nicht solange aufhalten. Aber als Person des öffentlichen Lebens muss man sich da zusammenreißen.“ Hayalis persönlicher Tipp: „Leg dir einen Hund zu. Er tröstet.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleine Orte, große News
Diskussion über die Zukunft des Lokaljournalismus beim Campfire Festival – Spezial 09/18
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Geldwäsche statt Mord
Diskussion über die Mafia in Deutschland auf dem Campfire-Festival – Spezial 09/18
Buchmarkt, quo vadis?
Gespräch über die Lage des Buchmarkts beim Campfire Festival in Düsseldorf am 1.9. – Spezial 09/18
Kunststück Solidarität
Oya-Redakteurin Leonie Sontheimer beim Campfire Festival über ihr solidarisches Medienmodell – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Eilmeldung Wahrheit
Diskussion über Fake News beim Campfire Festival: „Alle Medien sind besser geworden“ – Spezial 09/18
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23