Die Diskussion machte deutlich: Eine große Vertrauenskrise, wie sie der Veranstaltungstitel „Es muss stimmen, es steht im Internet – Wie Medien das Vertrauen ihrer Leser verspielen (und wie sie es zurückgewinnen können)“ suggerierte, gibt es nicht. Die Medienmacher seien aber gefordert, ihre Arbeit ständig zu hinterfragen und deren Hintergründe aufzuzeigen.
Auch der viel gebrauchte Begriff „Fake News“ wurde auf dem Panel des vom gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv organisierten Festivals kritisch beleuchtet. Es sei überhaupt kein neues Phänomen, dass falsche Informationen in Umlauf gebracht würden, um etwa einem politischen Gegner zu schaden, erklärte Marion Horn, Chefredakteurin der Bild am Sonntag, im Gespräch mit Moderatorin Kristina Dunz (Rheinische Post). Dies müsse man jedoch deutlich unterscheiden von unabsichtlichen Fehlern, die im Redaktionsalltag immer wieder vorkommen könnten, befanden die Diskussions-Teilnehmerinnen. Gudrun Engel, Redakteurin und Reporterin beim WDR erinnerte in diesem Zusammenhang an einen Beitrag der Tagesschau über die Ukraine-Krise, in dem Bildmaterial falsch zugeordnet worden sei. „Dafür haben wir uns umfassend entschuldigt. Das finde ich auch wichtig und richtig.“ Medienvertreter sollten auch mit ihrer Rolle im Zeitalter des Konkurrenzkampfs um die schnellsten Eilmeldungen selbstkritisch umgehen. „Wir müssen uns immer wieder daran erinnern, wie wichtig Sorgfalt ist“, sagte Julia Bönisch, Chefredakteurin von sueddeutsche.de. Trotz aller gebotenen Schnelligkeit gelte in ihrer Redaktion die Maxime: „Be first, but first be right“.
Die Medien selbst könnten mit der Auswahl ihrer Themen deren öffentliche Wahrnehmung und die Stimmung, in der darüber diskutierte werde, beeinflussen, befand die Runde. „Die starke Konzentration auf das Thema Flüchtlinge war ein Fehler“, erklärte Horn. Dadurch seien weitere wichtige Probleme, die die Menschen im Alltag beschäftigten, an den Rand gedrängt worden. Auch Engel plädierte dafür, die Bedeutung von Themen nicht durch zu ausführliche Berichterstattung zu überhöhen. „Man muss mit den Menschen vor Ort sprechen, muss aber nicht alles senden“, sagte sie unter anderem mit Blick auf die aktuellen Ereignisse in Chemnitz. Sie erinnerte an die Anfänge der Pegida-Bewegung, deren regelmäßige Demonstrationen in der Berichterstattung überpräsent gewesen seien. Das richtige Maß in der Themenauswahl sei ebenso wichtig wie die Wortwahl, kommentierte Bönisch. Die Berichterstatter müssten es vermeiden Kampfbegriffe in den eigenen Sprachgebrauch zu übernehmen. Allerdings, auch in dieser Hinsicht waren sich die Diskussions-Teilnehmerinnen einig, gebe es eine Gruppe von vermeintlich medienkritischen Menschen, die man trotz aller Sorgfalt und Transparenz nur schwer von der Glaubwürdigkeit des Journalismus überzeugen könne. „Es gibt eine Art Parallelgesellschaft von Leuten, die für sich beschlossen haben, dass alles scheiße ist und dass sie von allen belogen werden. Ich weiß nicht, ob wir die noch in irgendeiner Form erreichen können“, kommentierte Horn und stellte mit Nachdruck fest: „Ich bin seit 30 Jahren in diesem Beruf aktiv und in dieser Zeit sind alle Medien besser geworden. Das lasse ich mir auch von keinem Fake-News-Schreier ausreden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleine Orte, große News
Diskussion über die Zukunft des Lokaljournalismus beim Campfire Festival – Spezial 09/18
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Geldwäsche statt Mord
Diskussion über die Mafia in Deutschland auf dem Campfire-Festival – Spezial 09/18
Buchmarkt, quo vadis?
Gespräch über die Lage des Buchmarkts beim Campfire Festival in Düsseldorf am 1.9. – Spezial 09/18
Kunststück Solidarität
Oya-Redakteurin Leonie Sontheimer beim Campfire Festival über ihr solidarisches Medienmodell – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Raus aus dem Hate Space
„Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien“ vom 6.-9.9. an der TU Dortmund – Spezial 09/17
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23