„Eigentlich war es Zufall“, so beschreibt Sandro Mattioli wie er zur Berichterstattung über die Mafia kam. Bei den Recherchen zu möglichen Gift-Ablagerungen in Erde, die von Süd-Italien nach Deutschland transportiert werden sollte, fand er heraus, dass die Mafia finanziell in krimineller Müllentsorgung involviert war. Seitdem begleitet ihn das Thema. So weit, dass er neben seiner journalistischen Arbeit auch im Verein „Mafia? Nein Danke!“ aktiv ist.
Auf die Frage, ob die Mafia in Deutschland aktiv sei, antwortet er, dass sie hierzulande hauptsächlich Rückzugsorte zum Abtauchen hat und vielmehr in Geldwäsche involviert ist, als beispielsweise in Morde. Man verhalte sich, besonders seit dem Sechsfach-Mord in Duisburg im Jahr 2007, ruhig, um nicht aufzufallen. Dadurch werde die Mafia aber unterschätzt. Es fließe sehr viel Geld, was allerdings kaum nachweisbar sei. In jeder Stadt seien Mafiosi bekannt aber nicht belangbar, da es in Deutschland nicht strafbar sei, Mitglied der Mafia zu sein. Die Gesetzeslage sei sogar so schlecht, dass man Geld nicht beschlagnahmen könne, wenn es nicht eindeutig zuzuordnen sei. Anders in Italien, wo die Polizei bereits verdächtige Wertgegenstände einziehen könne. Immerhin sei es mittlerweile möglich, Nachforschungen anzustellen, wenn die Mitgliedschaft bei der Mafia bestätigt ist.
Die Verharmlosung der Mafia sei zusätzlich durch ein falsches Bild in Filmen und in der Gastwirtschaft entstanden. Der nette Italiener um die Ecke könne ja schlecht ein Krimineller sein. Strukturiert sei die Organisation in klassischen „Ortsvereinen“, die traditionelle Aufteilung werde allerdings immer häufiger aufgebrochen. Die unterschiedlichen Zellen hätten eine gewisse Autonomie, höhere Entscheidungen würden aber weiterhin in Italien gefällt. Die einzelnen Leitungen stünden in stetem Austausch untereinander. Die Kommunikations-Strukturen seien aber weiterhin unklar. Einzelne Personen, die er nicht nennen könne, so Mattioli, würden beobachtet.
Ein großes Problem in Bezug auf die Berichterstattung sei, dass Original-Unterlagen der Sicherheitskräfte in Deutschland nicht zugelassen seien. So sei ein BKA-Bericht aus dem Jahre 2008 nicht verwendbar. Deswegen sei man als Journalist*in auf Aussteiger und auf Material aus Italien angewiesen.
Die Gefahr für Journalist*innen ist aber laut Mattioli gering. Es gebe zwar Einschüchterungen und Beschattungen, doch die Mafia wisse zu genau, dass sie niemandem etwas antun darf, um weiterhin unsichtbar zu bleiben. Die Berichterstattung sei deswegen aber nicht weniger wichtig. Aus einer kleinen Anfrage der Grünen im Bundestag ging hervor, dass offiziell 585 Personen in Deutschland leben, die in irgendeiner Weise mit der Mafia zu tun haben. Ansonsten gäbe es aber „keine Erkenntnisse“. Inoffiziell werde jedoch von 60 Lokalen mit jeweils mindestens 49 Personen ausgegangen. Das mache gut 2900 Personen.
Auf Nachfrage aus dem Publikum, ob sich die Wahrnehmung in der Gesellschaft ändern müsse, antwortet Mattioli, dies sei wichtig, aber weiterhin schwierig. Obwohl so viel Leid auf das Konto der Mafia gehe, werde sie verniedlicht. Er habe eine noch unvollständige Liste, aus der rund 50 Morde hervorgehen. Doch die Verbrechen könnten der Mafia nur in den seltensten Fällen zugeschrieben werden. Mittlerweile sei sie besonders im Immobilien-Geschäft aktiv, wobei nicht nur einfache Häuser gekauft, sondern ganze Unternehmen übernommen würden. Die Mafia stehe also nicht wirklich unter Druck, so Mattioli weiter. Man stehe in regem Austausch mit anderen Organisationen, z.B. albanischen Kriminellenvereinigungen, und tausche sogar Dienstleistungen aus. Man habe erkannt, dass es von Vorteil sein kann, Allianzen zu bilden und Bereiche aufzuteilen. Bekriegung sei nicht mehr rentabel. Ebenso gebe es vereinzelt auch Verwurzelungen in die Politik, die aber nicht so strukturiert seien, wie in Italien. Es sei allerdings problematisch, dass manche Leute nicht belangt werden könnten. Mangelnde Sensibilisierung und die schlechte Gesetzeslage täten ihr Übriges.
Abschließend spricht Mattioli sich auf Nachfrage aus dem Publikum für eine eigene Finanz-Polizei nach italienischem Vorbild aus. Es sei eine gute Idee, die ausgebaut werden müsse. Denn die Möglichkeiten für ein effizientes Arbeiten sei noch nicht gegeben. Man müsse Finanzwege stärker kontrollieren. Ob es helfe, eine Bargeld-Reduzierung einzuführen, bezweifet er aber. Die Mafia sei im Gegensatz zu früher bargeldlos und vermehrt digital unterwegs.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleine Orte, große News
Diskussion über die Zukunft des Lokaljournalismus beim Campfire Festival – Spezial 09/18
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Buchmarkt, quo vadis?
Gespräch über die Lage des Buchmarkts beim Campfire Festival in Düsseldorf am 1.9. – Spezial 09/18
Kunststück Solidarität
Oya-Redakteurin Leonie Sontheimer beim Campfire Festival über ihr solidarisches Medienmodell – Spezial 09/18
Eilmeldung Wahrheit
Diskussion über Fake News beim Campfire Festival: „Alle Medien sind besser geworden“ – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Raus aus dem Hate Space
„Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien“ vom 6.-9.9. an der TU Dortmund – Spezial 09/17
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23