Passend zur fatalen Gesundheitsökonomie der Jetztzeit, in der Toilettenpapier mit Goldstaub aufgewogen wird und Damen und Herren vor leeren Supermarktregalen weinend zusammenbrechen, wird eine Ausstellung im Herner LWL-Museum für Archäologie zum Laboratorium der Fallbeispiele, was passierte, als einst ein Bakterium Auslöser einer Pandemie war. In Herne wird die Geschichte der Pest von der Steinzeit bis heute erzählt.
Noch vor dem Eintritt in die desinfizierten Hallen unterhalb der Oberfläche, liegt der massive Anker der französischen Grand Saint Antoine, die die Pest 1720 nach Marseille und damit – mal wieder - nach Europa brachte. Mal wieder? Die erste Pandemie fand bereits zwischen 541-750 statt. Die Anfänge sollen, nach neuestem Stand der Forschung, bereits so um 3.000 v. Chr. in Nordeuropa zu bemerken sein, der älteste Nachweis in Deutschland weist in die Frühbronzezeit um 2000 v. Chr. Also hinein in eine Schau, die eine Seuche beleuchtet, die sich nach dem „großen Sterben“ als das absolut Böse in das europäische Gedächtnis gebrannt hat. Gedämpftes Licht, beleuchtete Vitrine, an der Wand der Übertragungsweg, passend dazu die Mumie einer schwarzen Ratte unter Glas, die zwar Trägerin des Pestbakteriums Yersinia pestis war, aber nur ganz selten Überträgerin der Krankheit. Übeltäter war der Floh, der erst den Menschen mit der Beulenpest und der dann andere durch Tröpfcheninfektion mit der Lungenpest infizierte. Und da ist es auch schon unter dem Mikroskop zu sehen, das winzige, eigentlich nicht sichtbare gramnegative, unbegeißelte, sporenlose, fakultativ anaerobe Bakterium, harmlos unbeweglich und stäbchenförmig und dennoch mit einer unglaublichen Aura umgeben, selbst jetzt im abgetöteten Zustand.
Die eigentlich bekannte zweite Pandemie vom 14. bis 18. Jahrhundert, die den halben Kontinent entvölkerte, hat Kirche und Volk natürlich schnell die wahren Schuldigen erkennen lassen: Hexen, Juden und die Fremden an sich – das erbärmliche Klischee funktioniert in den Köpfen der Menschen bis heute, obwohl eigentlich die Wissenschaft Universen weiter ist als damals, als Pestdoktoren mit Schnabelmasken auf Aderlass und Beulenschnitt setzten und auf diverse teure Kräutertinkturen für die Adligen.
Das Ende der Pest soll in den 1970er Jahren gekommen sein, als die bakteriologische Kriegsführung geächtet wurde. Eine Guy-Fawkes-Maske auf Pulverfässern signalisiert Wachsamkeit und Widerstand. Kurz vor dem Ende – gezeigt wird neben seuchensicherer Ausrüstung auch der sogenannte Schneewittchensarg, mit dem Infizierte heute von der Feuerwehr angstfrei transportiert werden können – steht ein moderner Rasenmäher, Metapher für eine Frau in Kalifornien, die 1995 beim Rasenmähen ein infiziertes Grauhörnchen überfuhr und erkrankte. Nur mal so, die Pest hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der Westhälfte der Vereinigten Staaten eine neue Region erschlossen, in der sie endemisch ist und sporadisch den Menschen befällt. Das erklärt natürlich manches. Bleiben Sie gesund.
Aktuell: Während der Corona-Maßnahmen werden über YouTube, Facebook, Instagram und Twitter Online-Führungen angeboten. „Wir möchten unseren Besuchern so unser vollständiges Programm bieten. Das geht los bei Kindern im Vorschulalter, Grundschulkindern, Schülern der Sekundarstufe 1 und 2 bis hin zu Erwachsenen“, erklärt Museumspädagoge Dr. Michael Lagers.
Pest – Eine Spurensuche | voraussichtlich geschlossen bis 19.4. | LWL-Museum für Archäologie, Herne | 02323 94 62 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
„Welche Auswirkungen hatte die Pest auf die Gesellschaft?“
Stefan Leenen über „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie – Sammlung 09/19
Einarmiger Bandit zum Überleben
Die Revolution der Jungsteinzeit in Herne – Kunstwandel 08/17
„Die Grundlagen für unser heutiges Leben“
Ausstellung „Revolution Jungsteinzeit“ am LWL-Museum für Archäologie in Herne – Sammlung 06/17
Der Affenkopf im Ziegelstein
Grandiose Nationalschätze aus Vietnam in Herne – Ruhrkunst 01/17
Faustkeil aus dem Bombentrichter
„Schätze der Archäologie Vietnams“ in Herne – das Besondere 10/16
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Salz-Bergbau noch ohne Dixi-Klo
„Das weiße Gold der Kelten“ im LWL-Museum für Archäologie in Herne – Kunstwandel 09/14
Der Kristallschädel-Krimi
„Schädelkult“-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Herne – Kunstwandel 02/13
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24