Wer gerne auf der Suche nach den Geistern der Vergangenheit ist, der kann immer noch mit dem Neun-Euro-Ticket nach Herne und dort ins LWL-Museum für Archäologie fahren, um die Sonderausstellung „Stonehenge – Von Menschen und Landschaften“ auf sich wirken zu lassen. Die monströsen Steinbrocken der rund 5.000 Jahre alten britischen Kultstätte sind lasertechnisch exakt nachgebildet, der innere Kreis maßstabsgerecht installiert. Dazu gibt es eine Lichtinszenierung, die den authentischen Tagesverlauf der Sonne nachbildet.
Schon beim Eintritt in die recht große Ausstellungshalle wird man audiovisuell eingestimmt in die damalige Vegetation und Tierwelt, in Vitrinen liegen die ersten Steinwerkzeuge als Repliken, durch eine Öffnung in der Wand kann man die braunen Monolithen bereits erahnen. Schnell wird auch klar, dass das berühmte Monument kein Solitär war, sondern bereits Vorläufer und Pendants in der ganzen Ebene von Salisbury hatte.
In Woodhenge (entdeckt in den 1920ern), ein riesiger Holzpfostenkreis drei Kilometer nordöstlich von Stonehenge, beobachteten die Altvorderen auch die Sommersonnenwende. Nördlich davon liegt gleich das Superhenge „Durrington Walls“ mit monumentalen Pfostenkreisen und Siedlungsspuren –war also richtig was los auf der Insel.
Mein Highlight der Ausstellung ist nicht aus Stein, sondern eine Vitrine etwas abseits der mächtigen Kreisanlage. Fast versteckt zeigt sie die ausgegrabenen Utensilien des sogenannten Bush Barrow Man, die in seinem Grabhügel in Wilsford gelegen haben. Sein Dolch, gerade mal 4.000 Jahre alt, besaß goldene Zierstifte, für die ich meine Lesebrille aufsetzen musste, um sie zu betrachten. Fragen sie nicht, wer die millimetergroßen Stückchen ohne Mikroskop gefertigt hat, Außerirdische waren es sicher nicht, die Fachwelt geht von kleinen Kindern mit sehr gutem Sehvermögen aus.
Aber die Geister der Vergangenheit streifen auch durch Westfalen. Die umfangreiche und faszinierende Ausstellung thematisiert die Megalith-Kultur um uns herum. Auch da gab es vor ein paar Tausend Jahren schon Höhepunkte beim Gräberbau. Im Norden findet man die Großsteingräber der Trichterbecher-Gemeinschaften, im Süden und Osten stemmten die Wartberg-Gemeinschaften die Steinbrocken. Mit Industriekultur hatte das aber nix zu tun.
Stonehenge – Von Menschen und Landschaften | bis 25.9. | LWL-Museum für Archäologie, Herne, | 02323 94 62 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – Kunstwandel 04/20
„Welche Auswirkungen hatte die Pest auf die Gesellschaft?“
Stefan Leenen über „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie – Sammlung 09/19
Einarmiger Bandit zum Überleben
Die Revolution der Jungsteinzeit in Herne – Kunstwandel 08/17
„Die Grundlagen für unser heutiges Leben“
Ausstellung „Revolution Jungsteinzeit“ am LWL-Museum für Archäologie in Herne – Sammlung 06/17
Der Affenkopf im Ziegelstein
Grandiose Nationalschätze aus Vietnam in Herne – Ruhrkunst 01/17
Faustkeil aus dem Bombentrichter
„Schätze der Archäologie Vietnams“ in Herne – das Besondere 10/16
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Salz-Bergbau noch ohne Dixi-Klo
„Das weiße Gold der Kelten“ im LWL-Museum für Archäologie in Herne – Kunstwandel 09/14
Der Kristallschädel-Krimi
„Schädelkult“-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Herne – Kunstwandel 02/13
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24