Das Forum Kreuzeskirche, das Martin Luther Forum Ruhr und das Ruhr Museum auf Zollverein veranstalten in Essen im Reformationsjahr ein großes Veranstaltungsprogramm.
trailer: Ist die heilige Dreiteilung der Ausstellung „Der geteilte Himmel“ im Lutherjahr Zufall?
Andy v. Oppenkowski: Es ist gar keine dreigeteilte Ausstellung. „Der geteilte Himmel“ ist ein Gesamtprojekt von drei Partnern. Entstanden ist das Projekt überhaupt erst auf einer Ausstellungsidee vom Ruhr Museum, die kamen und sagten, wir machen eine Ausstellung über die religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr. Wie haben dann gesagt, daraus machen wir mit dem Martin Luther Forum in Gladbeck und dem Forum Kreuzeskirche ein Gesamtprogramm. In der Kreuzeskirche ist unser Schwerpunkt die Kirchenmusik plus die Zusammenarbeit mit dem Essener Kulturwissenschaftlichen Institut und den Unis. Da wird es Podiumsdiskussionen, Tagungen zum Thema und auch Ausstellungen geben. Im Martin Luther Forum liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Wortveranstaltungen, auf Tagungen, Diskussionen, Vortragsabenden, aber auch Theateraufführungen.
Und der Ausstellung von Andreas Völcker.
Die Ausstellung von Andreas Völcker bezieht sich ja explizit auf das Glaubensbekenntnis. Das ist auch ein Herzensanliegen unseres Schirmherrn Norbert Lammert, der zusammen mit Andreas Völcker ein Buch über genau diese Bilder, die dort ausgestellt werden, herausgegeben hat. Darin hat er eigene Texte zum Glaubensbekenntnis geschrieben. Das ist auch ein Schwerpunkt innerhalb des Gesamtprojekts.
Und der Bundestagspräsident kommt auch selbst und liest?
Ja, natürlich.
Über 250 religiöse Gemeinschaften allein im Revier, vor 500 Jahren sah das noch ein bisschen anders aus.
Vor 500 Jahren war das auch ein großer Flickenteppich. Wir reden natürlich bei der Reformation als Schwerpunkt von den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Und das ist im Vergleich natürlich etwas anderes gewesen als hier. Der Blick geht dann natürlich bis in die Niederlande mit Predigern wie Erasmus von Rotterdam. Hier ist natürlich auch schon viel passiert. Aber nicht so stark lutherisch geprägt.
Dafür waren die Auseinandersetzungen aber auch handgreiflich?
Die Auseinandersetzungen waren extrem handgreiflich. Wenn man zum Beispiel an das Täuferreich in Münster denkt, die in der Zeit eine ganz militante und aggressive reformatorische Gruppe waren, die dann allerdings ebenso blutig und schnell wieder niedergeschlagen wurde. Aber das war extrem aggressiv alles.
Ist die Ausstellung im Ruhr Museum mit tausend Exponaten eher eine Übersichtsschau oder mehr historische Begleitung?
Beides. Es ist vor allem das Herzstück des gesamten Projekts. Sie zeigt einerseits die religiöse Vielfalt, die hier in der Region stattfindet, aber andererseits auch den Aspekt des doppelten Wortsinns. Der geteilte Himmel in Form von Trennung und der geteilte Himmel in Form von: Wir teilen uns alle einen Himmel.
Apropos Himmel – ist das heute überhaupt noch ein Sehnsuchtsort?
Ob es speziell der Himmel ist? Ja, ich glaube, dieses Wort steht immer noch für einen Sehnsuchtsort. Wie der dann definiert wird, ist natürlich höchst subjektiv.
Dafür ist Luther nach 500 Jahren eher zur Pop-Ikone geworden?
Man konnte nichts Intelligenteres tun als mit Luther für das Reformationsjahr zu werben. Das ist einfach die Person, die alle sofort im Kopf haben. Jeder, der sich die Historie etwas genauer betrachtet, weiß aber, dass die Wege für Luther 100 bis 200 Jahre vor ihm bereits massiv gelegt wurden. Und das für ihn auch glückliche Umstände zusammenkamen, sowas auszulösen. Heute ist er eine Person, die natürlich viel bewegt hat, die aber auch extrem kritisch gesehen wird – zum Glück.
Aber er bleibt eine plakative Figur?
Auf jeden Fall.
Der Himmel heute ist nicht nur in zwei christliche Teile geteilt, sondern er hat ganz viele Facetten, wird das mittransportiert?
Das wird auf jeden Fall mittransportiert. Im Ruhrmuseum werden ganz viele andere Religionen mitbedacht, ob es die Juden sind, die Moslems, alles kommt vor.
Die authentische Musik der Zeit und Luther-Sound gibt’s aber nur in der Kreuzeskirche?
Das ist auf jeden Fall ein besonderer Sound, weil man damals ein ganz anderes Instrumentarium hatte. Wir wissen ja, dass Luther Musik sehr am Herzen lag und dass er selber musikalisch sehr gebildet war – er hat nicht nur getextet, sondern auch dazu komponiert. Deshalb verdanken wir ihm unendlich viele Lieder und wir haben gleich zwei Konzerte, einmal mit dem Knabenchor aus Hannover, wo die Verbindung bis zum Jazz geschlagen wird und im Sommer noch mit einem Extra-Ensemble für alte Musik, wo die zu hören sein werden.
Und wie ist das Interesse für solche Veranstaltungen?
Das Interesse ist meistens sehr hoch bei solchen Veranstaltungen. Weil das schon wieder so exotisch ist, dass die Leute das unbedingt mal hören wollen, wie das denn geklungen hat.
„Der geteilte Himmel“ | bis 31.10. | diverse Orte | www.der-geteilte-himmel.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
„Sowohl Bio als auch Fastfood“
Nico Anklam über Søren Aagaards Ausstellung bei den Ruhrfestspielen 2024 – Sammlung 05/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
„KI erlaubt uns einen Einblick in ein kollektives Unbewusstes“
Kuratorin Inke Arns über Niklas Goldbachs „The Paradise Machine“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24