Die Kunst von Abraham David Christian schwimmt gegen den Strom. Als Person entzieht sich Christian ganz. Von Sammlern und Museumsleuten hochgeschätzt, stellt er nur selten aus. Sowieso arbeitet er mitunter Jahre an seinen Skulpturen, auch wenn diese handliche Formate besitzen und einem elementaren Vokabular folgen. Sie wirken seltsam selbstverständlich und orientieren sich doch eher an rituellen Gegenständen ferner Kulturen als an westlichen Erwartungen. Oft weisen sie Bezüge zur Architektur auf, etwa zu Pagoden, Schreinen und Gefäßen. Sie zeigen Spiralen, die sich scheinbar endlos um sich winden, gestufte Kreisel, vertikal gestaffelte Kugelformen oder ellipsoide Flächen. Abraham David Christian bemalt die Skulpturen aus geklebten Papierstücken, aus Gips, Bronze oder Eisen oft mit weißer Farbe, wobei der Farbauftrag in zig Schichten vom Dunklen ins Helle erfolgt. Und die vermeintliche Einfachheit der Formen weicht in der Formung von Hand von jeder Regelmäßigkeit ab. Abraham David Christian konfrontiert Perfektion und Zeitlosigkeit mit Fragilität und Archaischem. Schließlich wird deutlich, wie einzigartig diese Werke sind und dass sie eine hohe Zerbrechlichkeit und Kostbarkeit in sich tragen. Abraham David Christian weist selbst auf ihren spirituellen Anspruch. Ausgehend von der eigenen Identität thematisiert er mit universell lesbaren Zeichen den Menschen in seiner Körperlichkeit und seinem Denken. Der Ortswechsel als bewusste Erfahrung ist ein zentraler Aspekt, den er in Folgen intensiver Strichzeichnungen von Fußmärschen in fernen Ländern vertieft hat: Christian spricht von „Wegen der Welt“, auch bei einer seiner Skulpturengruppen.
Erworben mit Fördermitteln, befindet sich eine „typische“ Skulptur von 2019 in der Villa Marckhoff im Kunstmuseum Bochum. Sie dient nun als Referenz für die Ausstellung, die sich Christians frühem Werk widmet. Ein weiterer Bezugspunkt ist die mehrteilige Skulptur „Selbst“ (1978), die 1985 vom Kunstmuseum erworben wurde – da war Christian bereits etabliert und schon auf dem Rückzug aus der Öffentlichkeit. Bekannt wurde er mit 19 Jahren auf der documenta 1972: Spektakulär war der Schau-Boxkampf mit Joseph Beuys, in dem die befreundeten Künstler einen demokratischen Kunstbegriff thematisierten. Unspektakulär, weil im Verborgenen, war zuvor sein 30-tägiger Rückzug in die Einsamkeit der Natur auf einer Insel in der Fulda. Hier schuf er, zusammengehalten von Speichel, Skulpturen aus Erde. Stabilität und Vergänglichkeit trafen zusammen, massive Blöcke ruhten aufeinander, als Selbstbehauptung des handelnden Menschen.
Für die Zukunft seines Werkes hat sich Abraham David Christian vieles von diesen frühen Erfahrungen bewahrt, das betrifft die primäre Formensprache, die Reduktion und das Bescheidene und zugleich Feine, das Interesse für die Oberfläche. Es gilt aber auch für das eigene Verschwinden, den Wechsel der Orte und Ateliers, die sich seit langem in Düsseldorf, New York und in Hayama/Japan befinden. Erfreulich, dass Christians Werk nun in Bochum zu sehen ist. Sensationell, dass es sich um frühe Arbeiten handelt, die vom Künstler selbst arrangiert sind.
Abraham David Christian – ERDE | 5.7. - 4.10. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Lied des Pantherdrachens
Javkhlan Ariunbold im Kunstmuseum Bochum
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Dialog unter ungleichen Gleichen
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24