Kein Chefredakteur und direkter Kontakt zu den LeserInnen: Das verspricht die Online-Plattform „RiffReporter“, wie der Wissenschaftsjournalist Rainer Kurlemann in seinem Vortrag versicherte.
Superreiche plündern öffentliche Gelder und können damit einfach weitermachen? Darüber sprachen Oliver Schröm (Correctiv), Hermann Falk von der GLS und Grünen-Politikerin Monika Düker.
Machtergreifung oder Satire-Guerilla? Ganz zu trennen ist das nicht, wie der Vorsitzende der PARTEI und ehemalige Titanic-Chefredakteur in seiner Multimedia-Show offenlegte.
KünstlerInnen und Kollektive berichten von rassistischen Übergriffen und Anfeindungen. Ihre Diagnose: Rechte Einflussnahme auf die Kulturpolitik nimmt zu.
Tom Thelen, Chefredakteur des Überblick-Verlags, verkündete bei einer Diskussion über Journalismus das Ende der Print-Ära.
Der Dortmunderin Shari Malzahn von der Neven Subotic Stiftung ist es eine Herzenangelegenheit, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser erhalten. Sie begleitete Stefan Ludwig um den Phoenix-See.
Zusammen mit dem Café Ada Wuppertal sowie den DansArt-Networks Bielefeld hat das Katakomben-Theater den Grundstein für ein NRW-weites Netzwerk interkultureller Spielstätten in freier Trägerschaft gelegt.
Die Juristin und Frauenrechtlerin erklärte am 6.12. in der Reihe „Gehört der Islam zu Deutschland“ an der Fachhochschule ihre Vorstellung von einem Islam, der mit der Moderne zu vereinbaren ist.
Filme und Literatur können sichtbar machen, welche ästhetischen Gefühle eine Welt aus Fertigprodukten in uns hervorruft. Diese These stellte der Literaturwissenschaftler Heinz Drügh im Rahmen der KWI-Reihe „Kleine Gefühle“ auf.
Ob Computer- und Videospiele „erwachsen“ geworden sind, darüber lässt sich noch streiten – ganz sicher jedoch werden sie inzwischen ernst genommen. Das zeigte sich wieder auf dem „Next Level – Festival for Games“, das zum dritten Mal im Düsseldorfer NRW Forum stattfand, bevor es 2019 nach Essen zieht.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23