Wie sagt man? „Woanders is auch scheiße!“ – nur ist das keine Entschuldigung. Das Ruhrgebiet könnte so viel mehr sein, wenn man an den richtigen Stellen anpacken würde.
Der Anfang vom Ende? Die Robotik macht immer größere Fortschritte – wie weit wir noch von unseren Dystopien entfernt sind, kann man auf dem Düsseldorfer Digitalfestival in Erfahrung bringen.
Es ist wieder Zeit für den alljährlich stattfindenden historischen Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle. Den Auftakt machte die Steampunk-Szene am 16.2. Weitere Veranstaltungen folgen Anfang März.
Klimakatastrophe, Rechtsruck, bedingungsloses Grundeinkommen: Der Diskussionsabend mit dem Politiker kreiste um viele tagespoltische Themen.
Im Rahmen des deutschlandweiten Aktionstages des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung, organisierte die Grüne Jugend Dortmund am 26.01. eine Kundgebung gegen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche.
Lioba Albus wird bald 60 und lässt es ruhig angehen – es sei denn, sie steht als Mia Mittelkötter auf der Bühne. An den Ufern des Phoenix-Sees erzählt sie Stefan Ludwig vom Älterwerden und einem Ausflug nach Auschwitz.
Der Verein „pro Ruhrgebiet“ ehrt im Februar Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und Michael ten Hompel für ihre Verdienste. Ein Plädoyer für weniger Honorigkeit.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Essener Volkshochschule werden die Signets von Elga und Gerulf Morgenstern-Hübner ausgestellt, die 1968 auch das Logo der Einrichtung entwarfen.
Die Grünen-Politikern Berivan Aymaz hat am 28.1. im Dortmunder Haus der Vielfalt das Schicksal von Jesidinnen erläutert, die in die Gefangenschaft der IS-Terrormiliz geraten sind.
Schalke-Witze, VfL-Treue und ein Appell für mehr Respekt im Stadion: Kneipengespräche mit Cartoonist Oli Hilbring, Moderator Marvin Fischer und Bochums Abwehrchef Patrick Fabian.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23