Gemeinnütziger Einsatz hat den Bahnhof Vohwinkel in einen Ort kultureller Vielfalt gewandelt, an dem auch die Kulturtrasse einkehrt.
Poetry Slam, Rap und Party beim „We trust!“-Festival. Bei der Eröffnung am Donnerstag gab es bunte Streetart, abseitige Integrationgeschichten von Sulaiman Masomi und Deutschpop mit „Binyo“.
Das Festival KulturTrasse 2017 präsentiert über siebzig Kulturveranstaltungen auf und an der Nordbahntrasse. Hotspots sind der Bürgerbahnhof Vohwinkel, das Mirker Viertel und Wichlinghausen.
Erstmals lädt das Kunst- und Kulturfest zu 85 Veranstaltungen aus allen künstlerischen Bereichen – und das an nur einem Samstag an der Nordbahntrasse.
Was bleibt, wenn ein Freund verschwindet? Das Transnationale Ensemble Labsa zeigt einen Kurzfilm über Merih, einer von über 8.000 minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen, die in Deutschland als vermisst gelten.
Eine neosolidarische Konzerngründung soll es werden: „Coop 3000“ lädt zu Filmvorführungen, Workshops oder Konzerten ein. Entgegen dem politischen Trend sollen bei der „Hauptversammlung“ Menschen wieder zusammengeführt werden.
Auch 2017 präsentiert trailer-ruhr Oliver Kretschmanns Installation „Sternstunde“ auf Bochum Total. Mit Oberlichtprojektoren verwandelt der Künstler die Fassade des Musikforums Ruhr in ein bewegtes Panorama aus Farben und Formen. Für die musikalische Begleitung sorgen die Festivalbesucher selbst.
Das Worldwideweb ist eines der weltweit größten Chancen, birgt aber auch eine der größten Gefahren. Wir hassen und wir lieben es gleichzeitig. Beim Grimme Online Award wurden in Köln Menschen ausgezeichnet, die mit Online-Projekten einen Beitrag dazu leisten, es nachhaltig zu verbessern.
Mit dem heiteren Videotagebuch „Extra Integration“ über den Alltag eines syrischen Flüchtlings feierte das „Feedback“-Festival Eröffnung. In den nächsten Tagen geht es weiter mit Workshops zu Film, Fotografie und mehr.
Wer Geist und Seele eine Erfrischung verpassen möchte, der kommt vom 6. bis 9. Juli ins Herz des Ruhrgebietes, wo die Bochumer City in ein kulturelles Schlaraffenland verwandelt wird: Bochum Total bietet auch 2017 auf vier Bühnen für alle Geschmäcker etwas.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23