Sascha Hellen hat in seinem ganzen Leben keine Bewerbung geschrieben. Er wurde für Jobs immer direkt angefragt und arbeitete dann für UNESCO und begleitete Botschafter.
Liegt die Antwort auf die Frage nach der Rettung des Journalismus bei neuen öffentlich-rechtlich finanzierten Plattformen? Nachgefragt bei Medienwissenschaftler Horst Röper.
Print ist noch nicht tot, scheint aber zu sterben: DuMont macht keine Zeitungen mehr, Funke streicht hunderte Stellen und schließt die Essener Druckerei. Was müssten die Verlage ändern?
Eine Vertreterin von Ärzte ohne Grenzen sprach am 27.3. im Eine Welt Zentrum Herne über die Lage auf der Insel Lesbos. Mit Politikern und Publikum diskutierte sie, was sich in der Flüchtlingspolitik ändern muss.
Radioprogrammchef, Romanautor und Ex-Charts-Platzierter Jochen Müller spricht beim Umrunden des Phoenix-Sees über sein vielseitiges Schaffen.
Am Freitag gingen weltweit Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren, in Köln allein mehr als 10.000.
Das Mitglied des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus sprach am 13.3. in der Auslandsgesellschaft darüber, was gegen Antisemitismus zu tun ist.
Die 16-jährige Greta Thunberg bestreikt seit August 2018 jeden Freitag ihren Schulunterricht um für einen Wandel in der Klimapolitik zu kämpfen. Diese „Fridays for Future“-Proteste sind zu einem europaweiten Phänomen geworden – auch in Bochum.
Vom Finanzamt auf die Bühne: Jaqueline Feldmann spricht mit Stefan Ludwig über ihr Leben als Komikerin, ihre sportlichen Erfolge und die Schaukel in ihrer Wohnung.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23