Dauerexzess auf einem Eisplaneten: Stanislaw Lems Roman aus einer Zukunft, in der Halluzinogene den Menschen das Leben erträglich machen sollen.
Wie sehen Jugendliche die Welt? Das wollte das Theaterkollektiv TOBOSO wissen. Aus den Ergebnissen ist das Stück „SEINS.fiction“ entstanden.
In Sascha Hawemanns Inszenierung verkörpern Ranjewska und Lopachin die Sehnsucht nach einer besseren Gesellschaft.
Helge Salnikau und Sophie Killer spielen zu zweit das Büchnerfragment im Prinzregenttheater, eine Zusammenarbeit mit der Regieklasse der Folkwang Universität der Künste.
Der österreichische Kultautor Werner Schwab nimmt das Publikum in eine Kneipe mit, wo Gier und Mordlust warten.
Ulrich Greb inszeniert eine Fabel vom Leben und Sterben für alle ab fünf Jahren im katholischen Jugendheim St. Barbara in Meerbeck.
Ein neues Stück „Live Animation Cinema“ der Gruppe sputnic basiert auf dem Film „Metropolis“ und seiner Entstehungsgeschichte. Eine Herausforderung mit Reiz für Regisseur Nils Voges.
Was Ibsen schon wusste: Auf Sand gebaut, aber mit Betonköpfen verhandelt – am Ende verliert immer die schweigende Mehrheit.
Was kann nach Trump der gehobene Blödsinn noch leisten? Die Kleinkunstreihe in Schwerte jedenfalls könnte eine Antwort sein.
Weg vom Skript: Wenn das Publikum etwas wünscht, will das Springmaus-Ensemble auch drauf eingehen, wenn die vier sind als Jukebox unterwegs sind.
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24