Die Medienbranche hat es nicht leicht: Die Auflage sinkt, das Vertrauen ebenfalls. WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock und die Sachbuchautoren Stefan Schulz und Uwe Krüger diskutierten im Café Central des Essener Grillo-Theaters.
Um über die Instrumentalisierung von sexualisierter Gewalt und Frauenrechten durch Rechtspopulisten zu sprechen, luden der Bahnhof Langendreer, die Initiative Feminismus im Pott und die medizinische Flüchtlingshilfe Bochum zur Diskussion.
„Egal war gestern!“ Mehr als 60 Aussteller präsentieren in der Bochumer Jahrhunderthalle Möglichkeiten für alternative Lebensweisen – und unterstreichen, was alles nicht egal sein sollte.
Das Bündnis„Essen stellt sich quer“ engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Sprecher Max Adelmann über die Essener „Bürgerwehr“-Initiative und den Konflikt mit dem Unperfekthaus.
Wenn Rapper und SchülerInnen das politische Niveau retten: Die Podiumsdiskussion „Politix“ mit den Künstlern 2Seiten und Schlakks sowie Lokalpolitikern aus Essen.
Steven Hartung stieg aus der Nazi-Szene aus. Heute kämpft er gegen diese Vergangenheit, denn die scheint längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein.
Ängste vs. Argumente: Der Vortrag der Soziologin Eva Gerharz sorgte im Blue Square für eine hitzige Diskussionsrunde über die „Flüchtlingskrise“.
In Essen gründet sich eine Bürgerwehr. Reinard Wiesemann lädt diese ins UpH und erntet heftige Proteste von linkspolitisch Engagierten. Die Diskussion eskaliert, vor allem virtuell.
Stephan Fellmer ist ein Schwärmer. Aber einer, der nicht nur von Utopien träumt, sondern sie auch lebt: Fünfeinhalb Jahre lebte er ohne Geld. In der VHS Essen sprach er von seinen Erfahrungen.
Männerphantasien reloaded: Klaus Theweleit versucht in seinem neuen Buch „Das Lachen der Täter“, die vor allem männliche Lust am Töten zu erklären. Am 21.1. las er in Dortmund daraus vor.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23