trailer: Herr Decker, was hat Buddha im Ruhrgebiet zu suchen?
Willy Decker: Buddha ist sicher einer der wichtigsten philosophischen Gestalten der Menschheitsgeschichte. Er hat allen Menschen etwas zu sagen.
trailer: Frau Finner, wozu braucht man Witten?
Christiane Finner: Als ich vor Jahren nach Witten kam, habe ich mich zuerst total verfahren. Inzwischen bin ich hier heimisch geworden.
trailer: Herr Handwerker, das Ruhrgebiet ist ein Kulturgebiet?
Fred Handwerker: Natürlich. Das Ruhrgebiet ist ein Schmelztiegel der Nationen und somit ein Schmelztiegel der Kulturen. Das liegt doch nah beieinander.
trailer: Herr Meyer, die Welt geht gerade unter, geht das Theater mit? Berthold Meyer: Haben wir...
trailer: Herr Laurin, warum gibt es die Ruhrbarone?Stefan Laurin: Die Ruhrbarone bieten eine sehr...
trailer: Herr Bergmann, wie geht es Ihnen im Jahre Eins nach Pleitgen?
Holger Bergmann: Diese Formulierung ist vielleicht etwas zu personalisiert. Nach dem Jahr, in dem uns ein Hauch von Metropole um die Nase wehte, geht es dem Ringlokschuppen gut. Die verschiedenen Grenzen zwischen Freiem Theater und städtischen Häusern sind wie noch nie in Bewegung gekommen.
trailer: Herr Scheytt, wie fällt Ihr Resümee bezüglich RUHR.2010 aus?
Es war nicht nur wichtig, dass die 5,3 Millionen Menschen in 53 Städten darauf aufmerksam gemacht werden, dass wir hier ein einmaliges Kulturangebot haben. Auch die Besucher aus anderen Ländern, das zeigen uns Umfragen, waren sehr zufrieden mit dem Hauptstadtjahr.
Vielleicht ist es ein Staffellauf der Kapitulation. Immer wieder tauchen die weißen Fahnenträger am Rand der Bahnstrecke zwischen Bochum und Oberhausen auf. Sie stehen am Bahnhof, sie laufen neben dem fahrenden Zug her, und oder sie sind wie im Spiel von Hase und Igel schon da, wo der Zug erst noch ankommen will. Es war die dreizehnte und letzte Fahrt des MELEZ-Zuges, der im Rahmen von RUHR.2010 einen Monat lang mobil gemacht hatte.
Fast wie Brüder stehen sie zusammen auf dem Bahnsteig, der Dortmunder und der Duisburger, mit ihren Schiebermützen auf dem Kopf. Die Kappe des Duisburgers hat ein feines Fischgrätmuster, ist bräunlich, gräulich, die Kappe des Dortmunders ist grob kariertes Schwarz-Gelb. Ein goldener Zug fährt ein, und die beiden Männer steigen in unterschiedliche Waggons. Dietmar Bär nimmt den Salonwagen, Frank Baier den Bühnenwagen.
„Ist das Kunst, oder kann das da weg?“ steht es mitten in einem klinisch weißen Waggon über einer Eingangtür des Melez-Zuges geschrieben. Diese Frage könnte Programm sein für eine Kunstform wie Street Art. Ihre Verfallsdauer hängt oft nicht vom Lob der Kritik, sondern von der Geduld und dem Geld der Gebäudeverwaltung ab.
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20