Lokalzeitungen kämpfen mit sinkenden Auflagen und wachsender Konkurrenz durch soziale Netzwerke und andere nicht-journalistische Formate. Beim Düsseldorfer Campfire Festival gaben sich am 1.9. Vertreter führender Medienhäuser zuversichtlich: Mit tiefergehenden Inhalten und mehr Nähe zur Leserschaft wollen sie den Lokaljournalismus fit machen für die Zukunft.
Wie kann man die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft auf eine Zeitschrift übertragen? Darüber sprach Oya-Redakteurin Leonie Sontheimer am Samstag auf dem Campfire Festival.
Wie geht es der deutschen Verlagswelt? Lohnt es sich überhaupt noch, Bücher zu verkaufen? Darüber sprach CORRECTIV-Reporterin Tanja Röttgen mit dem Journalisten Steffen Grimberg und Agenturgründer Alexander Simon.
Gibt es die Mafia in Deutschland überhaupt, ist sie gefährlich und was bedeutet das für Journalist*innen, die über sie berichten? Über diese Fragen sprachen der Mafia-Experte Sandro Mattioli und Correctiv-Reporter Marcus Bensmann am 1.9. auf dem Düsseldorfer Campfire-Festival.
Auf dem Campfire Festival diskutierten am Samstag (1.9.) Schauspielerin und Aktivistin Julia Beerholt Journalistin Miriam Scharlibbe mit Moderatorin Marta Orosz über das Gleichstellungsgesetz, Machtausnutzung und die Zwickmühlen der künstlerischen Arbeit.
NRW als Skandal-Land? Auf was sollten Politiker achten wenn es brenzlig für sie wird? Und wie geht seriöse Skandal-Berichterstattung durch die Medien?
Hören, schauen, treiben lassen: Ein Festival, auch ein journalistisches, heißt doch auch Leben und Vielfalt. Der ziemlich breite Ansatz von Podium bis Slam gab gleich am Freitag nicht bloß Infos, sondern Gelegenheit zu spätsommerlichem Spaß mit Substanz.
Gangsta-Rap als freie Kunstform? Oder muss sie sich an den Texten messen lassen, die sie produziert? Darüber wurde beim Campfire Festival in Düssedorf debattiert.
Campfire – das Festival für Journalismus und digitale Zukunft fand am vergangenen Wochenende in Düsseldorf statt. Das sehr breite Angebot fragte nach Chancen und Risiken der Medien.
Über den Umgang mit Fake News und die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im digitalen Medien-Zeitalter diskutierten vier Journalistinnen namhafter Publikationen am 1.9. beim Campfire Festival für Journalismus und digitale Zukunftsthemen in Düsseldorf.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23