Zwischen Antisemitismusvorwürfen und künstlerischer Freiheit: Die Podiumsdiskussion „Freedom of Speech/ Freiheit der Künste“ am 18.8. in der Bochumer Jahrhunderthalle sollte den politischen Aufruhr um die Ruhrtriennale klären. Ein Interesse an den Argumenten der jeweiligen Gegenseite war aber nur vereinzelt zu beobachten.
Wenn identitätspolitische Blasen aufeinander prallen: BDS-SymphatisantInnen wie Udi Aloni werden ausgebuht und Intendantin Stefanie Carp erzählte dem polarisierten Publikum nichts Neues.
„Es ist einfacher die Menschen zu täuschen, als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden.“ Dieses Mark Twain zugeschriebene Zitat galt als Leitsatz für die Veranstaltung „Fakenews! Was können Empirie und Statistik erklären?“ am 8.8. im Bahnhof Langendreer.
Die EU-Acrylamidverordnung Minimierungsmaßnahmen für die Erhitzung von kohlenhydratreichen Lebensmitteln fest, um den Gehalt des krebserregenden Acrylamids zu senken. Im Dortmunder Rathaus diskutierten am 4.7. die Jungen Europäischen Föderalisten Nutzen und Nachteil von EU-Regulierungen.
Erstmals wird es am 27.7. ein Sommerfest am und im Planetarium Bochum geben – aus Anlass der totalen Mondfinsternis. Leiterin Susanne Hüttemeister und Meike Weisner vom Organisationsteam erläutern im Interview die Hintergründe des „Luna Festival“.
Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropäischen Staaten in Bezug auf den EU-Beitritt? Andreas Niederberger sprach am KWI zum Thema „Europa nach der Migrationskrise?“.
Wohin treibt Europa? Das Netzwerk „Pulse of Europe“ lud die BürgerInnen ein zur Kundgebung und offenen Diskussion über die Lage der Presse, Italiens Regierung oder die rechten Töne aus der Politik.
Was hip erscheint, ist historischer Müll: Die Parolen der Neuen Rechten haben ihre Ursprünge im völkischen Denken des 19. Jahrhunderts, wie der Rechtsextremismus-Forscher am 30.5. darlegte.
„Islam und Moderne. Ein Widerspruch?“ Dieser Frage widmete sich ein öffentliches Symposion im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen, bei dem vor allem Mitglieder des Muslimischen Forum Deutschland (MFD) ihre Idee eines modernen, vom Humanismus geprägten Islam erläuterten und zur Diskussion stellten.
Martin Schulz war nicht autoritär genug und hat sich im Wahlkampf als „Bürgermeister von Würselen“ verzwergen lassen. Über Gründe für das Scheitern der SPD und seines Kanzlerkandidaten las und diskutierte Markus Feldenkirchen.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23